Vitamin A
Retinylpalmitat
Vitamin A ist ein fettlösliches Vitamin, das für verschiedene physiologische Funktionen wichtig ist. Es ist in Form von Nahrungsergänzungsmitteln als Retinol oder Carotinoid-Vorläufer erhältlich.
Products:
Vitamin A für die Augengesundheit
Vitamin A ist für die Sehfunktion essentiell, vor allem durch seine Rolle als Bestandteil von Rhodopsin, einem Photorezeptorprotein in der Netzhaut, das an der Anpassung an Veränderungen der Lichtintensität beteiligt ist. Eine ausreichende Vitamin-A-Zufuhr ist notwendig, um ein normales Sehvermögen zu unterstützen und das Risiko von Erkrankungen wie Nachtblindheit zu verringern.¹ ²
Wie unterstützt Vitamin A die Immunität?
Neben seiner Rolle für die Sehkraft ist Vitamin A auch für die Funktion des Immunsystems von entscheidender Bedeutung. Es unterstützt die Immunregulation, indem es die Entwicklung und Aktivität der an der Abwehr von Krankheitserregern beteiligten weißen Blutkörperchen fördert. Darüber hinaus trägt Vitamin A zur Aufrechterhaltung der Integrität des Schleimhautepithels in Geweben wie den Atemwegen und dem Magen-Darm-Trakt bei und stärkt die primären Barrieren des Körpers gegen mikrobielle Invasionen.³ ⁴
Vitamin A für die Hautgesundheit
Vitamin A ist auch für die Hautgesundheit von entscheidender Bedeutung. Es fördert die Vermehrung und Differenzierung von Hautzellen und unterstützt die Gewebereparatur und -regeneration. Durch seine antioxidative Wirkung schützt Vitamin A die Haut vor oxidativen Schäden durch freie Radikale, die zur Entstehung von feinen Linien und Fältchen beitragen können. Aufgrund dieser Eigenschaften werden Vitamin-A-Derivate häufig in topische Formulierungen zur Behandlung von Akne und zur Verbesserung des Hautbildes eingearbeitet.⁵
Welche verschiedenen Arten von Vitamin A gibt es?
Vitamin A kommt in zwei Hauptformen vor: als vorgebildetes Vitamin A (Retinol) und als Provitamin-A-Carotinoide. Retinol, die bioaktive Form, kommt hauptsächlich in tierischen Lebensmitteln wie Leber und Milchprodukten vor. Carotinoide – darunter auch Beta-Carotin – sind hingegen in pflanzlichen Lebensmitteln wie Karotten, Süßkartoffeln und Blattgemüse enthalten. Der Körper wandelt Carotinoide je nach physiologischem Bedarf enzymatisch in aktives Vitamin A um.⁶
Ist Vitamin A fettlöslich und was bedeutet das?
Als fettlösliches Vitamin wird Vitamin A zusammen mit Nahrungsfetten aufgenommen und hauptsächlich in der Leber zur späteren Verwendung gespeichert. Der Verzehr von Vitamin-A-haltigen Lebensmitteln mit einer gesunden Fettquelle kann die Bioverfügbarkeit verbessern. Aufgrund seiner fettlöslichen Natur kann eine übermäßige Aufnahme jedoch zu einer Akkumulation und potenzieller Toxizität führen. Daher sollten angemessene Verzehrmengen eingehalten werden, um Nebenwirkungen zu vermeiden.⁷ ⁸