Skip to main content
Kostenloser Versand innerhalb Großbritanniens ab 40,00 £! Kostenloser Versand am nächsten Tag ab 80,00 £
Zutaten

Ringelblume

Tagetes erecta

Nuzest ingredients - Marigold flower

Bei der Ringelblume handelt es sich typischerweise um die Art Calendula officinalis oder Tagetes, die für ihre leuchtenden Blütenblätter bekannt ist. Sie wird in topischen Präparaten, Tees und Nahrungsergänzungsmitteln verwendet.

Found in: Vitamin A, Vitamin C, Kalium, Magnesium, Phosphor, Zink, Eisen

Products:

citations /
/ Last updated: July 29, 2025

Antiseptische Eigenschaften der Ringelblume

Ringelblumenblüten sind für ihre antiseptischen Eigenschaften bekannt. Sie enthalten bioaktive Verbindungen, darunter Flavonoide und ätherische Öle, die zur Infektionsprävention und Gewebeheilung beitragen. Diese Eigenschaften machen die Ringelblume zu einer natürlichen Option zur Behandlung kleinerer Wunden, Abschürfungen und Hautirritationen. Zur Unterstützung der Hautgesundheit werden häufig topische Anwendungen wie Cremes, Öle oder Salben eingesetzt.¹²

Ringelblume für die Augengesundheit

Extrakte aus Ringelblumenblüten sind reich an Lutein und Zeaxanthin, zwei Antioxidantien, die für die Augengesundheit unerlässlich sind. Diese Verbindungen schützen vor Schäden durch Blaulicht und oxidativen Stress. Studien zeigen, dass Ringelblumen zur Vorbeugung altersbedingter Makuladegeneration beitragen und die Sehfunktion insgesamt unterstützen können.³

Ringelblume bei entzündlichen Erkrankungen

Die entzündungshemmende Wirkung von Ringelblumenblüten trägt zu ihrem Potenzial bei, systemische Entzündungen zu reduzieren. Diese Eigenschaften können besonders hilfreich bei der Behandlung von entzündungsbedingten Erkrankungen wie Arthritis, Hautreizungen und Verdauungsstörungen sein. Die in der Ringelblume enthaltenen bioaktiven Verbindungen lindern Entzündungen und fördern die Beweglichkeit und das Wohlbefinden des betroffenen Gewebes.⁴

Kann Ringelblume zur Wundheilung verwendet werden?

Traditionell wird die Ringelblume wegen ihrer wundheilenden Eigenschaften genutzt. Ihre antiseptische und entzündungshemmende Wirkung unterstützt die Infektionsprävention und fördert die Geweberegeneration. Damit ist sie ein wirksames natürliches Heilmittel zur Behandlung von Schnittwunden, Verbrennungen und Abschürfungen. Daher ist sie häufig in Kräutersalben und -cremes zur Wundpflege enthalten.⁵

{"type":"root","children":[{"type":"list","listType":"ordered","children":[{"type":"list-item","children":[{"type":"text","value":""},{"type":"link","url":"https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7774798/","title":null,"target":"_blank","children":[{"type":"text","value":"https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7774798/"}]},{"type":"text","value":""}]},{"type":"list-item","children":[{"type":"text","value":""},{"type":"link","url":"https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8834175/","title":null,"target":"_blank","children":[{"type":"text","value":"https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8834175/"}]},{"type":"text","value":""}]},{"type":"list-item","children":[{"type":"text","value":""},{"type":"link","url":"https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10572322/","title":null,"target":"_blank","children":[{"type":"text","value":"https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10572322/"}]},{"type":"text","value":""}]},{"type":"list-item","children":[{"type":"text","value":""},{"type":"link","url":"https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10492899/","title":null,"target":"_blank","children":[{"type":"text","value":"https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10492899/"}]},{"type":"text","value":""}]},{"type":"list-item","children":[{"type":"text","value":"https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4827280/"}]}]}]}