Skip to main content
Kostenloser Versand innerhalb Großbritanniens ab 40,00 £! Kostenloser Versand am nächsten Tag ab 80,00 £
Zutaten

Zitrone

Zitruslimone

Nuzest ingredients - Lemon

Zitrone ist die Zitrusfrucht des Citrus-Limonenbaums und wird häufig wegen ihres Saftes, ihrer Schale und ihrer ätherischen Öle verwendet. Sie wird häufig in Lebensmitteln, Getränken und Aromastoffen verwendet.

Found in: Vitamin C, Zitronensäure, Ballaststoffe, Antioxidantien

Products:

citations /
/ Last updated: July 29, 2025

Kann Zitrone die Eisenaufnahme verbessern?

Zitrone kann aufgrund ihres hohen Vitamin-C-Gehalts die Eisenaufnahme verbessern. Dies fördert die Aufnahme von Nicht-Häm-Eisen – der Form, die in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommt. Als Ergänzung zu eisenreichen Mahlzeiten wie Hülsenfrüchten oder Blattgemüse kann Zitrone die allgemeine Eisenverfügbarkeit erhöhen und zur Vorbeugung von Eisenmangel beitragen.¹

Zitrone und Hautgesundheit

Durch ihren hohen Vitamin-C-Gehalt trägt Zitrone zur Hautgesundheit bei, indem sie die Kollagensynthese anregt, die für die Erhaltung der Hautelastizität und ein jugendliches Aussehen unerlässlich ist. Darüber hinaus helfen die natürlichen Antioxidantien, freie Radikale zu neutralisieren, wodurch Falten reduziert und ein strahlenderer Teint gefördert werden.²³

Zitrone und Verdauung

Zitrone kann auch die Verdauung unterstützen, indem sie die Sekretion von Verdauungsenzymen und Magensaft anregt, die den Abbau der Nahrung unterstützen. Der Genuss von warmem Zitronenwasser, insbesondere morgens, wird häufig verwendet, um die Verdauung anzuregen, Blähungen zu reduzieren und das allgemeine Magen-Darm-Behagen zu fördern.⁴

Ist Zitrone sauer oder alkalisch?

Obwohl Zitronensaft vor der Verdauung sauer ist, wirken seine Metaboliten im Körper alkalisierend. Das bedeutet, dass Zitrone trotz ihres sauren Geschmacks dazu beitragen kann, den pH-Wert des Körpers auszugleichen, indem sie ein alkalischeres Körperklima fördert, was wiederum die allgemeine Gesundheit fördert.⁵

{"type":"root","children":[{"type":"list","listType":"ordered","children":[{"type":"list-item","children":[{"type":"text","value":""},{"type":"link","url":"https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7230787/","title":null,"target":"_blank","children":[{"type":"text","value":"https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7230787/"}]},{"type":"text","value":""}]},{"type":"list-item","children":[{"type":"text","value":""},{"type":"link","url":"https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28805671/","title":null,"target":"_blank","children":[{"type":"text","value":"https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28805671/"}]},{"type":"text","value":""}]},{"type":"list-item","children":[{"type":"text","value":""},{"type":"link","url":"https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38790693/#:~:text=Lemon%20is%20a%20fruit%20rich,high%20content%20of%20bioactive%20compounds","title":null,"target":"_blank","children":[{"type":"text","value":"https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38790693/#:~:text=Lemon%20is%20a%20fruit%20rich,high%20content%20of%20bioactive%20compounds"}]},{"type":"text","value":"."}]},{"type":"list-item","children":[{"type":"text","value":""},{"type":"link","url":"https://link.springer.com/article/10.1007/s00394-021-02762-2","title":null,"target":"_blank","children":[{"type":"text","value":"https://link.springer.com/article/10.1007/s00394-021-02762-2"}]},{"type":"text","value":""}]},{"type":"list-item","children":[{"type":"text","value":"https://openurl.ebsco.com/EPDB%3Agcd%3A16%3A9772560/detailv2?sid=ebsco%3Aplink%3Ascholar\u0026id=ebsco%3Agcd%3A154112876\u0026crl=f\u0026link_origin=www.google.com"}]}]}]}