Skip to main content
Kostenloser Versand innerhalb Großbritanniens ab 40,00 £! Kostenloser Versand am nächsten Tag ab 80,00 £
Zutaten

Lactobacillus rhamnosus

Probiotikum

Nuzest ingredients - Lactobacillus rhamnosus

Lactobacillus rhamnosus ist ein gut erforschter probiotischer Stamm, der häufig in Joghurts und Nahrungsergänzungsmitteln verwendet wird. Er wird für seine Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit im Verdauungstrakt geschätzt.

Found in: Soja, Hafer, Kokosnuss, Miso

Products:

citations /
/ Last updated: August 28, 2025

Lactobacillus rhamnosus und das Mikrobiom

Lactobacillus rhamnosus trägt zur Wiederherstellung des Mikrobiomgleichgewichts bei, indem es das Wachstum nützlicher Darmbakterien fördert und die Integrität der Schleimhautbarriere stärkt. Es unterstützt außerdem die Modulation der Immunreaktionen im Magen-Darm-Trakt. Dieser Stamm ist besonders hilfreich nach Störungen wie Antibiotikabehandlungen, akutem Stress oder Magen-Darm-Infektionen und unterstützt die Wiederherstellung und Aufrechterhaltung einer gesunden mikrobiellen Umgebung.¹

Lactobacillus rhamnosus und Zahngesundheit

Lactobacillus rhamnosus kann die Zahngesundheit unterstützen, da er das Wachstum schädlicher Mundbakterien wie Streptococcus mutans hemmt, einem Hauptfaktor für die Entstehung von Karies. Durch die Verringerung der Plaquebildung und Zahnfleischentzündungen kann dieses Probiotikum zur Aufrechterhaltung der Mundhygiene beitragen und das Risiko von Parodontitis senken.²

Kann Lactobacillus rhamnosus die Immunität unterstützen?

Lactobacillus rhamnosus stimuliert sowohl die angeborene als auch die adaptive Immunantwort und hilft dem Körper, effektiver auf Krankheitserreger zu reagieren. Es steigert die Aktivität von Immunzellen wie Makrophagen und unterstützt eine ausgewogene Zytokinproduktion, die zur Regulierung von Entzündungen beiträgt. Zusammengenommen tragen diese Effekte zu einer gestärkten allgemeinen Immunabwehr bei.³

{"type":"root","children":[{"type":"list","listType":"ordered","children":[{"type":"list-item","children":[{"type":"text","value":"https://"},{"type":"link","url":"http://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8712698/","title":null,"target":"_blank","children":[{"type":"text","value":"pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8712698/"}]},{"type":"text","value":""}]},{"type":"list-item","children":[{"type":"text","value":""},{"type":"link","url":"https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4942979/","title":null,"target":"_blank","children":[{"type":"text","value":"https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4942979/"}]},{"type":"text","value":""}]},{"type":"list-item","children":[{"type":"text","value":"https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10535240/#:~:text=Abstract,compared%20to%20CTX%2Dtreated%20mice."}]}]}]}