Skip to main content
Kostenloser Versand innerhalb Großbritanniens ab 40,00 £! Kostenloser Versand am nächsten Tag ab 80,00 £
Zutaten

Ashwagandha

Schlafbeere

Nuzest ingredients - Ashwagandha

Ashwagandha ist ein Wurzelextrakt aus der Pflanze Withania somnifera, der traditionell in der ayurvedischen Praxis verwendet wird.

Found in: Vitamine C, E, Mineralstoffe (Kalzium, Eisen, Magnesium), Antioxidantien, Beta-Carotin, Flavonoide

Products:

citations /
/ Last updated: July 29, 2025

Ashwagandha für Stimmung und Stress

Ashwagandha wird häufig zur Unterstützung der körpereigenen Anpassung an Stress eingesetzt und kann zur Regulierung des Cortisolspiegels, des wichtigsten Stresshormons, beitragen. Diese Modulation kann dazu beitragen, Angst- und Anspannungsgefühle zu reduzieren. Durch die Förderung einer ausgeglicheneren Stressreaktion kann Ashwagandha auch das emotionale Wohlbefinden, eine ruhigere Stimmung und eine verbesserte geistige Klarheit fördern.¹²

Kann Ashwagandha bei der Energie helfen?

Ashwagandha wird aufgrund seiner adaptogenen Eigenschaften genutzt und unterstützt die Fähigkeit des Körpers, Stress zu bewältigen und Müdigkeit zu bekämpfen. Indem es ein stabileres Energieniveau fördert und Erschöpfungsgefühle reduziert, kann es die allgemeine Vitalität steigern und dazu beitragen, den ganzen Tag über eine anhaltende Ausdauer aufrechtzuerhalten – ohne die Schwankungen, die typischerweise mit der Einnahme von Stimulanzien wie Koffein verbunden sind.³

Wie unterstützt Ashwagandha den Muskelaufbau und die Kraft?

Ashwagandha kann Muskelkraft und -aufbau unterstützen. Studien deuten darauf hin, dass es den Testosteronspiegel erhöhen und das Muskelwachstum fördern kann. Diese Effekte können zu verbesserter Ausdauer und körperlicher Leistungsfähigkeit beitragen. Darüber hinaus kann Ashwagandha durch die Unterstützung der Regeneration nach dem Training den Aufbau von Muskelmasse unterstützen.⁴ ⁵

Ashwagandha zur Blutzuckerregulierung

Es wurde auch gezeigt, dass es die Blutzuckerregulierung unterstützt, möglicherweise durch eine Verbesserung der Insulinsensitivität und einen stabilen Blutzuckerspiegel. Dies kann für Menschen mit Diabetes oder Insulinresistenz von Vorteil sein. Durch seinen Beitrag zur allgemeinen Stoffwechselgesundheit kann Ashwagandha dazu beitragen, ein stabiles Energieniveau aufrechtzuerhalten und die Wahrscheinlichkeit von Blutzuckerschwankungen zu verringern.⁶ ⁷

Ashwagandha für die Herzgesundheit

Ein weiterer potenzieller Vorteil von Ashwagandha ist die Unterstützung der Herz-Kreislauf-Gesundheit. Es kann zur Senkung des Blutdrucks, zur Verbesserung des Cholesterinspiegels und zur Verringerung von Entzündungen beitragen – wichtige Faktoren für die Herzgesundheit. Seine antioxidative Wirkung schützt vor oxidativem Stress, während seine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem stressbedingte Herzbelastungen reduzieren kann.⁸ ⁹

{"type":"root","children":[{"type":"list","listType":"ordered","children":[{"type":"list-item","children":[{"type":"text","value":""},{"type":"link","url":"https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6750292/","title":null,"target":"_blank","children":[{"type":"text","value":"https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6750292/"}]},{"type":"text","value":""}]},{"type":"list-item","children":[{"type":"text","value":""},{"type":"link","url":"https://apcz.umk.pl/JEHS/article/view/55327","title":null,"target":"_blank","children":[{"type":"text","value":"https://apcz.umk.pl/JEHS/article/view/55327"}]},{"type":"text","value":""}]},{"type":"list-item","children":[{"type":"text","value":"https://ods.od.nih.gov/factsheets/Ashwagandha-HealthProfessional/#:~:text=The%20ashwagandha%20dose%20varied%20from,day%20compared%20with%20lower%20doses."}]},{"type":"list-item","children":[{"type":"text","value":"https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8006238/"}]},{"type":"list-item","children":[{"type":"text","value":"https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4658772/"}]},{"type":"list-item","children":[{"type":"text","value":""},{"type":"link","url":"https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10147008/","title":null,"target":"_blank","children":[{"type":"text","value":"https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10147008/"}]},{"type":"text","value":""}]},{"type":"list-item","children":[{"type":"text","value":""},{"type":"link","url":"https://www.bioline.org.br/pdf?tc06049","title":null,"target":"_blank","children":[{"type":"text","value":"https://www.bioline.org.br/pdf?tc06049"}]},{"type":"text","value":""}]},{"type":"list-item","children":[{"type":"text","value":""},{"type":"link","url":"https://www.mdpi.com/2072-6643/16/15/2481","title":null,"target":"_blank","children":[{"type":"text","value":"https://www.mdpi.com/2072-6643/16/15/2481"}]},{"type":"text","value":""}]},{"type":"list-item","children":[{"type":"text","value":"https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK539845/#:~:text=Das%20autonome%20nervöse%20system%20ist,verarbeitet%20einschließlich%20Herzfrequenz%2C%20Blut"}]}]}]}