Skip to main content
Kostenloser Versand innerhalb Großbritanniens ab 40,00 £! Kostenloser Versand am nächsten Tag ab 80,00 £
Zutaten

Amla

Phyllanthus emblica

Nuzest ingredients - Amla

Amla, auch als Indische Stachelbeere bekannt, ist die Frucht des Phyllanthus emblica-Baums. Sie wird traditionell getrocknet oder pulverisiert für die Verwendung in verschiedenen Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln verwendet.

Found in: Antioxidantien, Vitamine A, C, E, Eisen, Kalzium

Products:

citations /
/ Last updated: July 29, 2025

Amla für die Herzgesundheit

Amla unterstützt die Herzgesundheit, indem es den Cholesterinspiegel senkt, die Durchblutung fördert und Entzündungen hemmt. Sein Gehalt an Antioxidantien trägt dazu bei, das Herz vor oxidativem Stress zu schützen, was das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken kann.¹

Amla und Immunität

Amla enthält eine beträchtliche Menge an Vitamin C und stimuliert die Produktion weißer Blutkörperchen. Dadurch wirkt es als starker Immunverstärker. Dies unterstützt die Fähigkeit des Immunsystems, Infektionen zu bekämpfen und vor häufigen Krankheiten zu schützen.²

Wie kann Amla die Hautgesundheit unterstützen?

Durch die Förderung der Kollagenproduktion trägt Amla dazu bei, die Elastizität der Haut zu erhalten und Fältchen zu reduzieren. So beugt es der Hautalterung vor. Die enthaltenen Antioxidantien schützen die Haut zudem vor UV-Schäden und Umweltbelastungen und sorgen für ein jugendliches und strahlendes Aussehen.³

Amla für die Lebergesundheit

Indem Amla Entgiftungsprozesse unterstützt und Leberzellen vor Schäden schützt, fördert es auch die Lebergesundheit. Die enthaltenen Antioxidantien helfen, Giftstoffe zu neutralisieren und Entzündungen zu reduzieren, was die Leberfunktion verbessern und die Geweberegeneration unterstützen kann.⁴

Amla und Augengesundheit

Amla unterstützt außerdem die Augengesundheit, indem es vor oxidativen Schäden schützt. Vitamin C und Carotinoide können das Risiko von Katarakten und altersbedingten Sehproblemen verringern und so zur Erhaltung einer guten Sehkraft beitragen.⁵

{"type":"root","children":[{"type":"list","listType":"ordered","children":[{"type":"list-item","children":[{"type":"text","value":""},{"type":"link","url":"https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6203864/","title":null,"target":"_blank","children":[{"type":"text","value":"https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6203864/"}]},{"type":"text","value":""}]},{"type":"list-item","children":[{"type":"text","value":""},{"type":"link","url":"https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6203864/","title":null,"target":"_blank","children":[{"type":"text","value":"https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6203864/"}]},{"type":"text","value":""}]},{"type":"list-item","children":[{"type":"text","value":"https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8427479/"}]},{"type":"list-item","children":[{"type":"text","value":""},{"type":"link","url":"https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23978895/","title":null,"target":"_blank","children":[{"type":"text","value":"https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23978895/"}]},{"type":"text","value":""}]},{"type":"list-item","children":[{"type":"text","value":""},{"type":"link","url":"https://iovs.arvojournals.org/article.aspx?articleid=2742049","title":null,"target":"_blank","children":[{"type":"text","value":"https://iovs.arvojournals.org/article.aspx?articleid=2742049"}]},{"type":"text","value":""}]}]}]}