Akazienfaser
Akazie Senegal

Akazienfasern sind lösliche Ballaststoffe, die aus dem Saft des Senegal-Akazienbaums gewonnen werden. Sie werden häufig als Lebensmittelzusatz und Ballaststoffquelle verwendet.
Products:
Akazienfaser vs. Inulin: Hauptunterschiede
Akazienfasern und Inulin gelten beide als präbiotische Ballaststoffe. Akazienfasern gelten jedoch allgemein als verdauungsschonender. Inulin (in Zichorienwurzeln und anderen Pflanzen enthalten) kann bei empfindlichen Personen Blähungen und Gasbildung verursachen. Akazienfasern hingegen sind magenfreundlicher und haben eine mildere Textur. Beide Ballaststoffe tragen zur Darmgesundheit bei, Akazienfasern gelten jedoch oft als besser verträglich.[1]
Akazienfasern und Darmgesundheit
Es unterstützt die Verdauungsgesundheit, indem es den regelmäßigen Stuhlgang fördert und die Verdauung insgesamt entspannt. Es wird häufig bei gelegentlicher Verstopfung eingesetzt und wirkt nachweislich verdauungsfördernd und entzündungshemmend – insbesondere bei empfindlichem Magen-Darm-Trakt. Da es im Dickdarm langsam fermentiert, kann es Verdauungsbeschwerden wie Blähungen oder übermäßige Gasbildung lindern.[2]
Gesundheitliche Vorteile von Akazienfasern
Dazu gehören:
Unterstützung der Verdauung: Unterstützt den regelmäßigen Stuhlgang und das allgemeine Verdauungswohlbefinden.[3]
Gleichgewicht des Darmmikrobioms: Wirkt als Präbiotikum und fördert das Wachstum nützlicher Bakterien.[4]
Glykämische Unterstützung : Hilft, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, indem es die Kohlenhydrataufnahme verlangsamt.[5]
Herz-Kreislauf-Unterstützung: Kann helfen, den Cholesterinspiegel zu senken.[6]
Unterstützung des Sättigungsgefühls: Fördert das Sättigungsgefühl und hilft bei der Appetitkontrolle.[7]
Akazienfaser – eine sanfte Faser
Akazienfasern verursachen weniger Blähungen und Völlegefühl als andere Fasern. Ihr langsamer Fermentationsprozess schont das Verdauungssystem. Dennoch ist es am besten, mit kleinen Mengen zu beginnen und diese schrittweise zu steigern, um mögliche Beschwerden zu vermeiden.[8]
Präbiotische Eigenschaften von Akazienfasern
Akazienfasern wirken präbiotisch und nähren die nützlichen Bakterien in Ihrem Darm. Indem sie das Wachstum hilfreicher Mikroben wie Bifidobakterien und Laktobazillen fördern, unterstützen sie ein ausgewogenes Mikrobiom und fördern so eine bessere Verdauung und die allgemeine Gesundheit.[9]