Was ist Autoimmunität und was sind ihre Ursachen?

Autorin: Megan Jones (Adv.Dip.NutMed, BHsc.NutMed)
Autoimmunerkrankungen betreffen bis zu 9 % der Weltbevölkerung. Das bedeutet, dass weltweit bei mehreren zehn Millionen Menschen mindestens eine Autoimmunerkrankung diagnostiziert wurde. Es ist alarmierend, dass Autoimmunerkrankungen weltweit jährlich um 3 bis 9 % zunehmen. Dabei besteht ein deutlicher geschlechtsspezifischer Unterschied: Frauen sind häufiger von Autoimmunerkrankungen betroffen als Männer (im Verhältnis 2:1) .
Wichtige Erkenntnisse:
- Wenn unser Immunsystem nicht richtig funktioniert und überaktiv wird, kann es fälschlicherweise unsere gesunden Zellen angreifen und Autoimmunität verursachen.4
- Autoimmunerkrankungen können chronisch sein, unterschiedliche Schweregrade aufweisen und werden in der Regel eher behandelt als geheilt. 5
- Bei Menschen mit einer genetischen Veranlagung kann die Nahrung durch „molekulare Mimikry“ eine Autoimmunreaktion auslösen.6
- Zu den weltweit verbreiteten Autoimmunerkrankungen zählen Multiple Sklerose, Diabetes mellitus Typ 1, Morbus Crohn und rheumatoide Arthritis. 7,8
- Die Unterstützung eines gesunden Immunsystems und die Reduzierung von Entzündungen durch nährstoffreiche Nahrung und Nahrungsergänzungsmittel wie Good Green Vitality von Nuzest können wirksame Behandlungsinstrumente für Menschen mit Autoimmunerkrankungen sein. 9
Was ist Autoimmunität?
Ein gesundes Immunsystem schützt unseren Körper vor Krankheiten und Infektionen. Es kann zwischen eigenen Zellen und unbekannten Erregern wie Bakterien, Viren oder schädlichen Mikroorganismen unterscheiden. 10 Es löst eine angemessene und vorübergehende Entzündungsreaktion aus, um diese Eindringlinge zu bekämpfen und unseren Körper schließlich wieder in einen Zustand des Gleichgewichts, der sogenannten „Homöostase“, zu bringen. 11
Bei einer Fehlfunktion des körpereigenen Immunsystems wird es überaktiv und erkennt fälschlicherweise seine eigenen gesunden Zellen als fremd. Es greift nicht nur Zellen, sondern auch Gewebe und Organe an. Dies führt nicht nur zu chronischen Entzündungen, sondern auch zu einer Schwächung der Körperfunktionen – und damit zu Autoimmunität. 12
Autoimmunerkrankungen
Obwohl der genaue Mechanismus von Autoimmunerkrankungen noch nicht vollständig verstanden ist, 13 zeigt die Forschung, dass für die Entwicklung einer Autoimmunerkrankung eine Kombination aus Umwelt- und genetischen Faktoren erforderlich ist. 16
Autoimmunerkrankungen können chronisch verlaufen, unterschiedliche Schweregrade aufweisen und werden in der Regel eher behandelt als geheilt. Behandlungsansätze zielen darauf ab, die Immunreaktion zu kontrollieren, Entzündungen zu reduzieren und Symptome zu lindern. Dazu können Medikamente zur Unterdrückung des Immunsystems, zur Schmerzlinderung und zur Behandlung spezifischer Symptome eingesetzt werden. Auch Lebensstiländerungen, wie eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und Stressbewältigung, werden verordnet und als hilfreich erachtet.
Bestimmte Gene prädisponieren Menschen für Autoimmunerkrankungen. Zu den Umweltauslösern zählen nicht nur Nahrungsmittel, sondern auch Infektionen, Medikamente, hormonelle Veränderungen und der Kontakt mit giftigen Chemikalien. Diese Chemikalien finden sich in unseren Lebensmitteln, Getränken, Haushaltsprodukten, der Luft und sogar auf dem Boden, auf dem wir gehen. 15
Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Autoimmunität?
Leider können die Lebensmittel, die viele von uns täglich zu sich nehmen, Farbstoffe, Konservierungsmittel oder chemische Verunreinigungen aus der Verpackung enthalten. Bei genetisch bedingten Veranlagungen kann das Lebensmittel selbst eine Autoimmunreaktion auslösen (durch die Bildung von Antikörpern). Der häufigste Mechanismus für lebensmittelbedingte Autoimmunität ist die molekulare Mimikry – sie tritt auf, wenn die Molekularstruktur eines Lebensmittels Ähnlichkeit mit der Struktur eines oder mehrerer Körpergewebe aufweist. Der Körper erkennt den Auslöser, entfernt das Molekül (Gewebe) aus der Umgebung oder der Nahrung und repariert den Schaden anschließend durch eine Entzündungsreaktion. 6 Gluten ist ein Paradebeispiel für molekulare Mimikry, da einige seiner Bestandteile den Molekülen in unserer Darmschleimhaut stark ähneln – und unser Immunsystem so dazu verleitet, sowohl die vermeintlichen „Eindringlinge“ (Gluten) als auch die gesunden Zellen in unserem Darm anzugreifen. 17
Multiple Sklerose
Obwohl jede Autoimmunerkrankung ihre eigene, einzigartige Erscheinungsform aufweist, liegt ihnen allen dasselbe zugrunde: die gestörte Reaktion des Immunsystems.
Zu den häufigen Autoimmunerkrankungen zählen Diabetes mellitus Typ 1 , Morbus Crohn und rheumatoide Arthritis, von denen weltweit zig Millionen Menschen betroffen sind. Hier bei Nuzest ist es jedoch die Multiple Sklerose (MS), die den Kern unserer Marke ausmacht und eine Erkrankung ist, die uns sehr am Herzen liegt.
MS ist eine chronische Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems und zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen weltweit – fast 3 Millionen Menschen sind bereits diagnostiziert, 18 und alle 5 Minuten wird irgendwo auf der Welt eine neue Diagnose gestellt. Charakteristisch für MS sind Entzündungen und Neurodegeneration des zentralen Nervensystems. Dabei greift das Immunsystem die schützende Myelinscheide an, die die Axone der Neuronen umgibt, und stört so die Kommunikation zwischen Gehirn und Rückenmark. Während eines Krankheitsschubs führt dies zu Symptomen wie Müdigkeit, Taubheitsgefühl, Schwindel und geistigen oder kognitiven Beeinträchtigungen. 19
Neben genetischen Faktoren scheinen auch verschiedene Umweltfaktoren eine Rolle bei der Entwicklung von MS zu spielen. Mikrobielle und virale Infektionen, Rauchen, Vitamin-D-Mangel, Sonneneinstrahlung, Fettleibigkeit und Ernährungsgewohnheiten werden alle mit der Entwicklung von MS in Verbindung gebracht.
Moniques Geschichte
Nachdem bei unserer Mitbegründerin Monique mit Anfang zwanzig MS diagnostiziert wurde, begann ihr Vater Trevor, sich mit natürlichen Therapien zu befassen, um ihre Lebensqualität zu verbessern und zu verlängern.
In Gesprächen mit Ärzten und Gesundheitsexperten auf der ganzen Welt wurde mir immer wieder klar, dass eine gute Ernährung und ein gesunder, ausgewogener Lebensstil für eine gute Gesundheit und ein langes Leben unerlässlich sind.
Diese Reise führte sowohl Monique als auch Trevor zu Karrieren in der Naturheilmittelbranche. Durch diese Erfahrung sahen sie die Möglichkeit, das Marktangebot zu verbessern und Nahrungsergänzungsmittel zu entwickeln, die die Gesundheit der Menschen wirklich unterstützen – und nicht nur auf dem Etikett gut zu lesen sind. 2012 schlossen sie sich zusammen und Nuzest wurde geboren.
Lesen Sie mehr über Moniques Gesundheitsverlauf mit MS .
Indem wir unseren Körper mit den richtigen Lebensmitteln versorgen, versorgen wir ihn mit den Bausteinen, die er für ein gesundes Immunsystem und die Reduzierung von Entzündungen benötigt. Vollwertkost enthält wichtige Nährstoffe und trägt dazu bei, die Immunreaktion zu modulieren, Entzündungen zu reduzieren und eine optimale Zellfunktion zu fördern. Wenn unser Lebensstil jedoch dazu führt, dass wir nicht die empfohlene Menge der verschiedenen Nährstoffe aufnehmen, die unser Körper benötigt, kann eine hochwertige Nahrungsergänzung mit Multinährstoffformeln wie unserem Good Green Vitality nicht nur helfen, diese Nährstofflücken zu schließen, sondern auch zusätzliche Nährstoffunterstützung bieten. Dies unterstützt die ordnungsgemäße Funktion unseres Immunsystems und unterstützt uns alle auf unserem Weg zu optimaler Gesundheit und Vitalität.
Quellen:
- Mazzucca CB, Raineri D, Cappellano G, Chiocchetti A. Wie man den Zusammenhang zwischen Autoimmunerkrankungen und Ernährung angeht: Gut begonnen ist halb gewonnen. Nährstoffe. 2021 Nov 5;13(11):3956.
- McKie R. Globale Ausbreitung von Autoimmunerkrankungen wird auf westliche Ernährung zurückgeführt [Internet]. The Guardian. 2022. Verfügbar unter: https://www.theguardian.com/science/2022/jan/08/global-spread-of-autoimmune-disease-blamed-on-western-diet
- Angum F, Khan T, Kaler J, Siddiqui L, Hussain A. Die Prävalenz von Autoimmunerkrankungen bei Frauen: Eine narrative Übersicht. Cureus [Internet]. 13. Mai 2020;12(5). Verfügbar unter: https://www.cureus.com/articles/31952-the-prevalence-of-autoimmune-disorders-in-women-a-narrative-review
- Ausschuss zur Bewertung der NIH-Forschung zu Autoimmunerkrankungen, Gremium für Bevölkerungsgesundheit und öffentliche Gesundheitspraxis, Abteilung Gesundheit und Medizin, Nationale Akademien der Wissenschaften, Ingenieurwissenschaften und Medizin. Verbesserung der NIH-Forschung zu Autoimmunerkrankungen [Internet]. PubMed. Washington (DC): National Academies Press (USA); 2022 [zitiert am 5. Juni 2023]. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35593778/
- Angum F, Khan T, Kaler J, Siddiqui L, Hussain A. Die Prävalenz von Autoimmunerkrankungen bei Frauen: Eine narrative Übersicht. Cureus [Internet]. 13. Mai 2020;12(5). Verfügbar unter: https://www.cureus.com/articles/31952-the-prevalence-of-autoimmune-disorders-in-women-a-narrative-review
- Vojdani A. Molekulare Mimikry als Mechanismus für Nahrungsmittelimmunreaktivitäten und Autoimmunität. Alternative Therapien in Gesundheit und Medizin [Internet]. 2015 [zitiert 2022 Jun 19];21 Suppl 1:34–45. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25599184/
- Barkhane Z, Elmadi J, Kumar LS, Pugalenthi LS, Ahmad M, Reddy S. Multiple Sklerose und Autoimmunität: Eine verschleierte Beziehung. Cureus [Internet]. 19. April 2022;14(4). Verfügbar unter: https://www.cureus.com/articles/92514-multiple-sclerosis-and-autoimmunity-a-veiled-relationship
- Ramagopalan SV, Dyment DA, Valdar W, Herrera B, Criscuoli MG, Yee IM, et al. Autoimmunerkrankung in Familien mit Multipler Sklerose: eine bevölkerungsbasierte Studie. Lancet Neurology. 1. Juli 2007;6(7):604–10.
- Mazzucca CB, Raineri D, Cappellano G, Chiocchetti A. Wie man den Zusammenhang zwischen Autoimmunerkrankungen und Ernährung angeht: Gut begonnen ist halb gewonnen. Nährstoffe. 2021 Nov 5;13(11):3956.
- Justiz AA, Jan A. Physiology, Immune Response [Internet]. Nih.gov. StatPearls Publishing; 2019. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK539801/
- Iwasaki A, Medzhitov R. Kontrolle der adaptiven Immunität durch das angeborene Immunsystem. Nature Immunology [Internet]. 19. März 2015;16(4):343–53. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4507498/
- Chaplin DD. Übersicht über die Immunantwort. Journal of Allergy and Clinical Immunology [Internet]. 2010 Feb;125(2):S3–23. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2923430/
- Angum F, Khan T, Kaler J, Siddiqui L, Hussain A. Die Prävalenz von Autoimmunerkrankungen bei Frauen: Eine narrative Übersicht. Cureus [Internet]. 13. Mai 2020;12(5). Verfügbar unter: https://www.cureus.com/articles/31952-the-prevalence-of-autoimmune-disorders-in-women-a-narrative-review
- Vojdani A, Vojdani E. Die Rolle von Exposomen in der Pathophysiologie von Autoimmunerkrankungen I: Toxische Chemikalien und Lebensmittel. Pathophysiologie. 18. Dezember 2021;28(4):513–43.
- Vojdani A, Vojdani E. Die Rolle von Exposomen in der Pathophysiologie von Autoimmunerkrankungen I: Toxische Chemikalien und Lebensmittel. Pathophysiologie. 18. Dezember 2021;28(4):513–43.
- Jörg S, Grohme DA, Erzler M, Binsfeld M, Haghikia A, Müller DN, et al. Umweltfaktoren bei Autoimmunerkrankungen und ihre Rolle bei Multipler Sklerose. Cellular and Molecular Life Sciences [Internet]. 4. August 2016 [zitiert 22. August 2019];73(24):4611–22. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5097114/
- Ihnatowicz P, Wątor P, Drywień M. Die Bedeutung des Glutenverzichts bei der Behandlung der Hashimoto-Thyreoiditis. Annals of Agricultural and Environmental Medicine. 28. Mai 2021;
- Multiple Sklerose und Ernährung: Alles, was Sie wissen müssen. Healthline [Internet]. 27. November 2020; Verfügbar unter: https://www.healthline.com/nutrition/multiple-sclerosis-foods-to-avoid
- Tervonen T, Fox RJ, Brooks A, Sidorenko T, Boyanova N, Levitan B, et al. Behandlungspräferenzen in Bezug auf Müdigkeit von Patienten mit schubförmiger Multipler Sklerose: Ein diskretes Auswahlexperiment. Multiple Sclerosis Journal – Experimentell, Translational und Klinisch. 2023 Jan;9(1):205521732211503.
- Stoiloudis P, Kesidou E, Bakirtzis C, Sintila SA, Konstantinidou N, Boziki M, et al. Die Rolle von Ernährung und Interventionen bei Multipler Sklerose: Eine Übersicht. Nährstoffe [Internet]. 2022 Jan 1;14(6):1150. Verfügbar unter: https://www.mdpi.com/2072-6643/14/6/1150
