Top-Nährstoffe für mehr Energie und Erholung

Autorin: Megan Jones (Adv.Dip.NutMed, BHsc.NutMed)
Wie wir uns von Krankheiten oder Verletzungen erholen
Egal, ob Sie eine Erkältung hatten, sich eine Verletzung zugezogen haben oder einfach nur im Fitnessstudio Krafttraining gemacht haben – Ihr Körper verfügt über die erstaunliche Fähigkeit, sich zu erholen und zu regenerieren. Er wird alles tun, um wieder in einen gesunden Zustand des Gleichgewichts zu gelangen.[ 1]
Unser Körper braucht jedoch Zeit, um zu heilen. Die Erholung ist ein Prozess, der die Wiederaufnahme der Energie durch Ernährung, Flüssigkeitszufuhr, ausreichende Ruhe, Regeneration, Reparatur und Resynthese von Muskeln oder Gewebe sowie die Reduzierung von Entzündungen und die Wiederherstellung umfasst, die uns letztendlich in einen Zustand des Gleichgewichts oder der „Homöostase“ zurückführt.[ 2][3]
Hier gehen wir näher auf die Bedeutung einer optimalen Ernährung und Erholung während der Genesung von einer Krankheit oder nach körperlicher Anstrengung ein, erläutern, wie Nahrungsergänzungsmittel wie Good Green Vitality und Clean Lean Protein von Nuzest die Genesung unterstützen und beschleunigen können und wie der richtige Ansatz nicht nur den Körper mit Energie versorgen und regenerieren, sondern auch die Genesungszeit verkürzen kann.[ 3]
Wichtige Erkenntnisse:
- Wenn wir uns von einer Krankheit oder körperlicher Betätigung erholen, benötigt unser Körper ausreichend Nahrung, Flüssigkeit und Ruhe, um in einen ausgeglichenen Zustand, die sogenannte „Homöostase“, zurückzukehren . 1
- Die Optimierung von Makro- und Mikronährstoffen während der Erholung ist entscheidend 8,9,13,14
- Die Ergänzung mit einer Multinährstoffformel wie Good Green Vitality von Nuzest kann alle Nährstofflücken schließen und die Genesung fördern 15,16
- Ausreichend Schlaf kann die Muskelsynthese und -reparatur bei der Erholung nach anstrengenden Übungen unterstützen 19
Wie kann die Ernährung zur Genesung beitragen?
Die meisten von uns wissen, dass regelmäßige Bewegung wichtig für die langfristige Gesundheit und das Wohlbefinden ist. Leichte bis moderate Bewegung kann dem Körper zudem helfen, Entzündungen zu reduzieren und den Stresspegel zu regulieren, was sich positiv auf einen optimalen Gesundheitszustand auswirkt.[ 4]
Wenn mäßige körperliche Betätigung intensiv wird oder Sie unter einer Krankheit leiden, steigt der Bedarf an Energie und Nährstoffen noch weiter an.[ 5][6]
Eine optimale Ernährung ist in dieser Zeit entscheidend, da sie die Regeneration unterstützt und verbessert, indem sie den Körper mit den notwendigen Nährstoffen versorgt. Sie kann außerdem dazu beitragen, verlorene Glykogenspeicher wieder aufzufüllen und beschädigte Muskelfasern zu reparieren, was zu einer schnelleren Regeneration und verbesserter Leistung führt.[ 7]
Das richtige Gleichgewicht aus Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten sowie eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr können dazu beitragen, die Energieproduktion und Leistungsfähigkeit des Körpers zu verbessern, Muskelkater zu reduzieren, die Regeneration zu fördern und außerdem die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden zu verbessern.[ 8][9]
Neben der Optimierung der Makronährstoffe (Proteine, Fette, Kohlenhydrate) kann die Konzentration auf eine Vielzahl von Mikronährstoffen helfen bei:
- Energieproduktion – zur Unterstützung der Verringerung von Müdigkeit[ 3][1]
- Wiederherstellung und Stärkung des Muskeltonus[ 1][2]
- Genesung von Wunden und Infektionen[ 1][0]
- Unterstützung des Immunsystems bei der Genesung von einer Krankheit oder Infektion[ 1][1]
Der wohl beste Weg, unsere Mikronährstoffaufnahme zu erhöhen, ist der tägliche Verzehr einer Auswahl an buntem Obst und Gemüse. Pflanzen, zu denen Obst, Gemüse, Nüsse/Samen, Vollkorn, Bohnen, Kräuter und Gewürze gehören, sind reich an Phytonährstoffen oder „Pflanzenchemikalien“, die für ihre unterschiedliche Farbe, ihren Geruch und Geschmack verantwortlich sind. Jeder dieser Stoffe scheint auf zellulärer Ebene auf leicht unterschiedliche Weise schützend zu wirken.[ 13][14]
Wenn die Ernährung allein den Nährstoffbedarf des Körpers jedoch nicht vollständig deckt, können Nahrungsergänzungsmittel, wie der Name schon sagt, ergänzend zur Ernährung wirken und helfen, etwaige Lücken zu schließen. Nuzests Good Green Vitality (GGV) wurde mit einer umfassenden Mischung von Nährstoffen in ihren bioverfügbarsten Formen entwickelt. GGV ist eine umfassende Unterstützungsformel für Ihre allgemeine Gesundheit und Ihr Wohlbefinden und wurde entwickelt, um die Regeneration zu optimieren und die in dieser Zeit benötigten Energiereserven zu erhöhen.[ 15][16]
Wie hilft uns Schlaf bei der Erholung?
Während wir schlafen, durchlaufen unsere Körper verschiedene Prozesse, die für die Wiederherstellung und Reparatur unserer Gewebe und Zellen unerlässlich sind. Dabei spielt der Schlaf eine entscheidende Rolle im Genesungsprozess sowohl nach Krankheiten als auch nach körperlicher Betätigung.[ 17]
Bei der Genesung von einer Krankheit ist Schlaf besonders wichtig, da er dem Immunsystem eine optimale Funktion ermöglicht und die Immunität für den Genesungsprozess des Körpers von grundlegender Bedeutung ist.[ 18]
Auch nach dem Training ist Schlaf entscheidend für die Muskelreparatur und das Muskelwachstum. Schlaf ermöglicht es dem Körper, beschädigte Muskelfasern zu reparieren und die Muskeln dabei zu stärken. Ohne ausreichend Schlaf hat unser Körper möglicherweise nicht genügend Zeit, Muskelgewebe zu reparieren und aufzubauen, was letztendlich zu einer verminderten sportlichen Leistung führen kann.[ 19]
Ganz gleich, ob Sie Hilfe bei der Deckung des Energiebedarfs Ihres Körpers benötigen oder Ihren Körper nach einer Verletzung oder Krankheit wieder ins Gleichgewicht bringen möchten, sehen wir uns fünf wichtige Nährstoffe an, die Ihnen dabei helfen können.
Die 5 wichtigsten Nährstoffe zur Unterstützung der Regeneration:
1. Eiweiß
Eine erhöhte Proteinzufuhr (im Vergleich zu anderen Nährstoffen) hat nachweislich folgende Auswirkungen:
- Helfen Sie dem Körper, Muskeln zu erhalten und Fett zu verlieren[ 20]
- Senkt den Blutdruck, verbessert die Blutfettwerte und reduziert Fettreserven[ 21]
- Reduzieren Sie den Knochenschwund und verbessern Sie die Knochenstärke im Alter[ 22]
- Helfen Sie dem Körper, die Immunität aufrechtzuerhalten und Infektionen zu reduzieren, indem Sie die Glutaminaufnahme erhöhen.[ 23]
Zu den proteinreichen Lebensmitteln gehören Nüsse/Samen, Eier, mageres Fleisch, Fisch und Hülsenfrüchte . Nuzests Clean Lean Protein ist ein proteinreiches Isolat aus europäischen Goldenen Erbsen. Eine 25-g-Portion liefert bis zu 20 Gramm Protein und trägt wesentlich dazu bei, Ihren täglichen Bedarf für Regeneration und Regeneration zu decken. Geben Sie es in Ihren morgendlichen Smoothie oder als Snack nach dem Training.
2. Vitamin C
Vitamin C ist ein wichtiges Antioxidans, das die Regeneration Ihrer Zellen unterstützt, insbesondere nach einer Krankheit. Dieses wasserlösliche Vitamin, auch als Ascorbinsäure bekannt, stimuliert die weißen Blutkörperchen, die eindringende Krankheitserreger angreifen und zerstören und so zu einer allgemeinen Verbesserung Ihres Immunsystems beitragen.[ 24]
Hohe Vitamin-C-Werte finden sich in Zitrusfrüchten, aber auch in Paprika, Kiwis, Tomaten und Kreuzblütlern wie Brokkoli, Rosenkohl und Blumenkohl.
3.Vitamin D
Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin, das die Hormonproduktion unterstützt. Es hilft dem Körper, angemessen auf verschiedene hormonelle Veränderungen während des Trainings zu reagieren, darunter Insulin, Glukagon, Cortisol, Adrenalin, Norepinephrin, Testosteron und Wachstumshormone. Diese Hormone helfen, den Blutzucker während des Trainings zu regulieren, den Energiestoffwechsel anzuregen, Muskelwachstum und -reparatur zu unterstützen und die Immunfunktion aufrechtzuerhalten.[ 25][26][27]
Zu den Lebensmitteln mit hohem Vitamin-D-Gehalt zählen fette/ölige Fischsorten wie Lachs, Schwertfisch, Thunfisch und Sardinen sowie Rinderleber, Eigelb, sonnenexponierte Pilze und Milchprodukte.
4. Zink
Zink ist ein essentieller Mikronährstoff, der an der Regulierung der Immunreaktionen unseres Körpers beteiligt ist.[ 28] Ein niedriger Zinkspiegel kann unsere Fähigkeit einschränken, eine angemessene Immunreaktion auf Infektionen aufzubauen[ 29] und somit möglicherweise das Risiko unseres Körpers erhöhen, an Krankheiten zu erkranken.
Zu den zinkreichen Lebensmitteln gehören Austern, Hühnchen, Hülsenfrüchte, Nüsse/Samen, Krabben, Hummer und rotes Fleisch.
5. Magnesium
Magnesium ist ein Kofaktor vieler verschiedener chemischer Reaktionen im Körper, die die Muskelleistung während des Trainings beeinflussen. Es wurde vermutet, dass Magnesium zur Aufrechterhaltung der Muskelintegrität bei intensiver körperlicher Aktivität beitragen könnte, weshalb es von vielen Sportlern als beliebtes Nahrungsergänzungsmittel zur Optimierung der Muskelregeneration verschrieben wird.[ 30]
Magnesium ist in Lebensmitteln wie Kürbis- und Chiasamen, Cashewnüssen, dunklem Blattgemüse, Mandeln, Avocados, Hülsenfrüchten und der allseits beliebten dunklen Schokolade enthalten.
Tipp: Die Vitamine C, D, Zink und Magnesium sind in Good Green Vitality in sinnvoller Dosierung und optimaler Form enthalten!
Egal, ob Sie sich von einer intensiven Trainingseinheit erholen oder an einer Krankheit leiden, Nuzests Good Green Vitality und Clean Lean Protein können Ihnen helfen! Mischen Sie sie für einen köstlichen und nahrhaften Start in den Tag.
Quellen:
- Chu, KH, Tung, HH, Clinciu, DL, Hsu, HI, Wu, YC, Hsu, CI, Lin, SW, & Pan, SJ (2022). Eine vorläufige Studie zur Selbstheilung und zum Selbstgesundheitsmanagement bei älteren Erwachsenen: Perspektiven von Angehörigen der Gesundheitsberufe und älteren Erwachsenen in Taiwan. Gerontologie und Geriatrie , 8 , 23337214221077788. https://doi.org/10.1177/23337214221077788
- Hausswirth, Christophe & Le Meur, Yann. (2011). Physiologische und ernährungsbezogene Aspekte der Erholung nach dem Training. Spezifische Empfehlungen für Sportlerinnen. Sportmedizin. 41.
- Bonilla, DA, Pérez-Idárraga, A., Odriozola-Martínez, A., & Kreider, RB (2020). Das 4R-Modell der Ernährungsstrategien zur Erholung nach dem Training: Eine Übersicht mit Schwerpunkt auf der neuen Generation von Kohlenhydraten. Internationale Zeitschrift für Umweltforschung und öffentliche Gesundheit , 18 (1), 103. https://doi.org/10.3390/ijerph18010103
- Scheffer, DDL, & Latini, A. (2020). Belastungsinduzierte Reaktion des Immunsystems: Entzündungshemmender Status peripherer und zentraler Organe. Biochimica et biophysica acta. Molekulare Grundlagen von Krankheiten , 1866 (10), 165823. https://doi.org/10.1016/j.bbadis.2020.165823
- Gleeson, M., Nieman, DC, & Pedersen, BK (2004). Bewegung, Ernährung und Immunfunktion. Zeitschrift für Sportwissenschaften , 22 (1), 115–125. https://doi.org/10.1080/0264041031000140590
- Richardson, RA, & Davidson, HI (2003). Ernährungsbedarf bei akuten und chronischen Erkrankungen. The Proceedings of the Nutrition Society , 62 (4), 777–781. https://doi.org/10.1079/PNS2003302
- Ivy JL (2004). Regulierung der Muskelglykogenauffüllung, Muskelproteinsynthese und -reparatur nach dem Training. Journal of Sports Science & Medicine , 3 (3), 131–138.
- National Institutes of Health. Amt für Nahrungsergänzungsmittel – Nahrungsergänzungsmittel für Training und sportliche Leistung [Internet]. Nih.gov. 2016. Verfügbar unter: https://ods.od.nih.gov/factsheets/ExerciseAndAthleticPerformance-HealthProfessional/
- Vitale, K., & Getzin, A. (2019). Ernährungs- und Nahrungsergänzungsmittel-Update für Ausdauersportler: Übersicht und Empfehlungen. Nutrients , 11 (6), 1289. https://doi.org/10.3390/nu11061289
- Chow, O., & Barbul, A. (2014). Immunernährung: Rolle bei der Wundheilung und Geweberegeneration. Fortschritte in der Wundversorgung , 3 (1), 46–53. https://doi.org/10.1089/wound.2012.0415
- Gombart, AF, Pierre, A., & Maggini, S. (2020). Eine Übersicht über Mikronährstoffe und das Immunsystem – harmonisches Zusammenwirken zur Reduzierung des Infektionsrisikos. Nährstoffe , 12 (1), 236. https://doi.org/10.3390/nu12010236
- Sousa, M., Teixeira, VH, & Soares, J. (2014). Ernährungsstrategien zur Erholung von trainingsbedingten Muskelschäden. Internationale Zeitschrift für Lebensmittelwissenschaften und Ernährung , 65 (2), 151–163. https://doi.org/10.3109/09637486.2013.849662
- Gupta, C., & Prakash, D. (2014). Phytonährstoffe als Therapeutika. Zeitschrift für Komplementär- und Integrative Medizin , 11 (3), 151–169. https://doi.org/10.1515/jcim-2013-0021
- Zhai, T., Li, S., Hu, W., Li, D., & Leng, S. (2018). Potenzielle Mikronährstoffe und Phytochemikalien gegen die Pathogenese von chronisch obstruktiver Lungenerkrankung und Lungenkrebs. Nutrients , 10 (7), 813. https://doi.org/10.3390/nu10070813
- Zhai, T., Li, S., Hu, W., Li, D., & Leng, S. (2018). Potenzielle Mikronährstoffe und Phytochemikalien gegen die Pathogenese von chronisch obstruktiver Lungenerkrankung und Lungenkrebs. Nutrients , 10 (7), 813. https://doi.org/10.3390/nu10070813
- Williams MH (2004). Nahrungsergänzungsmittel und sportliche Leistung: Einführung und Vitamine. Journal of the International Society of Sports Nutrition , 1 (2), 1–6. https://doi.org/10.1186/1550-2783-1-2-1
- Watson AM (2017). Schlaf und sportliche Leistung. Aktuelle sportmedizinische Berichte , 16 (6), 413–418. https://doi.org/10.1249/JSR.0000000000000418
- Rico-Rosillo, MG, & Vega-Robledo, GB (2018). Sueño y sistema immuno [Schlaf und Immunsystem]. Revista alergia Mexico (Tecamachalco, Puebla, Mexiko: 1993) , 65 (2), 160–170. https://doi.org/10.29262/ram.v65i2.359
- Lamon, S., Morabito, A., Arentson-Lantz, E., Knowles, O., Vincent, GE, Condo, D., Alexander, SE, Garnham, A., Paddon-Jones, D., & Aisbett, B. (2021). Die Auswirkungen von akutem Schlafentzug auf die Proteinsynthese der Skelettmuskulatur und das hormonelle Umfeld. Physiologische Berichte , 9 (1), e14660. https://doi.org/10.14814/phy2.14660
- Pasiakos, SM, McLellan, TM, & Lieberman, HR (2015). Die Auswirkungen von Proteinpräparaten auf Muskelmasse, Kraft sowie aerobe und anaerobe Leistungsfähigkeit bei gesunden Erwachsenen: eine systematische Übersicht. Sportmedizin (Auckland, NZ) , 45 (1), 111–131. https://doi.org/10.1007/s40279-014-0242-2
- Altorf-van der Kuil, W., Engberink, MF, Brink, EJ, van Baak, MA, Bakker, SJ, Navis, G., van 't Veer, P. & Geleijnse, JM (2010). Nahrungsprotein und Blutdruck: eine systematische Überprüfung. PloS eins , 5 (8), e12102. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0012102
- Genaro, P.deS., & Martini, LA (2010). Einfluss der Proteinaufnahme auf Knochen- und Muskelmasse bei älteren Menschen. Nutrition Reviews , 68 (10), 616–623. https://doi.org/10.1111/j.1753-4887.2010.00321.x
- Lesourd, BM, & Mazari, L. (1997). Immunreaktionen während der Erholung von Protein-Energie-Mangelernährung. Klinische Ernährung (Edinburgh, Schottland) , 16 Suppl 1 , 37–46. https://doi.org/10.1016/s0261-5614(97)80047-7
- Carr, AC, & Maggini, S. (2017). Vitamin C und die Immunfunktion. Nährstoffe , 9 (11), 1211. https://doi.org/10.3390/nu9111211
- Rafiq, S., & Jeppesen, PB (2021). Vitamin-D-Mangel ist umgekehrt assoziiert mit der homöostatischen Modellbewertung der Insulinresistenz. Nährstoffe , 13 (12), 4358. https://doi.org/10.3390/nu13124358
- Al-Dujaili, EA, Munir, N., & Iniesta, RR (2016). Wirkung einer Vitamin-D-Supplementierung auf Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die Trainingsleistung bei gesunden Teilnehmern: eine randomisierte, placebokontrollierte Vorstudie. Therapeutische Fortschritte in Endokrinologie und Stoffwechsel , 7 (4), 153–165. https://doi.org/10.1177/2042018816653357
- Abate, M., DI Carlo, L., Cocco, G., Cocco, A., & Salini, V. (2022). Testosteron, Cortisol, Vitamin D und oxidativer Stress und ihre Zusammenhänge bei professionellen Fußballspielern. The Journal of sports medicine and physical fitness , 62 (3), 382–388. https://doi.org/10.23736/S0022-4707.21.12094-8
- Gammoh, NZ, & Rink, L. (2017). Zink bei Infektionen und Entzündungen. Nährstoffe , 9 (6), 624. https://doi.org/10.3390/nu9060624
- Read, SA, Obeid, S., Ahlenstiel, C., & Ahlenstiel, G. (2019). Die Rolle von Zink bei der antiviralen Immunität. Fortschritte in der Ernährung (Bethesda, Md.) , 10 (4), 696–710. https://doi.org/10.1093/advances/nmz013
- Córdova, A., Mielgo-Ayuso, J., Roche, E., Caballero-García, A., & Fernandez-Lázaro, D. (2019). Auswirkungen einer Magnesiumergänzung auf Muskelschäden bei professionellen Radfahrern bei einem Etappenrennen. Nutrients , 11 (8), 1927. https://doi.org/10.3390/nu11081927
- Savarino, G., Corsello, A., & Corsello, G. (2021). Makronährstoffhaushalt und Mikronährstoffmengen während Wachstum und Entwicklung. Italienische Zeitschrift für Pädiatrie , 47 (1), 109. https://doi.org/10.1186/s13052-021-01061-0
