Die Darmverbindung: So verbessern Sie Ihre Verdauung und Darmgesundheit in 6 Schritten

Entdecken Sie in diesem aufschlussreichen Artikel die Bedeutung der Darmgesundheit und ihre Auswirkungen auf die Verdauung und das allgemeine Wohlbefinden. Lernen Sie sechs praktische Schritte kennen, um einen gesunden Darm zu fördern und die Vitalität zu steigern, darunter eine ausgewogene Ernährung, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, Stressbewältigung und der sinnvolle Einsatz von Antibiotika.
Autorin: Megan Jones (Adv.Dip.NutMed, BHsc.NutMed)
Die meisten von uns kennen das unangenehme Gefühl im Magen nach einem üppigen Essen und das Kribbeln im Bauch, wenn wir plötzlich nervös werden. Interessanterweise wird unser Darm oft als unser „zweites Gehirn“ bezeichnet. Dieses „zweite Gehirn“ steuert nicht nur den gesamten Verdauungsprozess, sondern kontrolliert ihn auch: vom Riechen, Schmecken und Schlucken unserer Nahrung bis hin zur Freisetzung von Enzymen im Magen.
Unser Magen-Darm-System (auch „Darm“ genannt) ist ein außergewöhnliches Ökosystem, das eine entscheidende Rolle für unsere Verdauung und auch für unser allgemeines Wohlbefinden spielt. 2 Hier tauchen wir in die faszinierende Welt der Darmgesundheit ein und untersuchen, wie sie mit unserem Verdauungsprozess zusammenhängt und wie eine nährstoffreiche Ernährung und Nahrungsergänzung wie Nuzests tägliches Good Green Vitality die Vielfalt unseres Mikrobioms steigern und die Verdauungsprozesse unseres Körpers optimieren können.
Wichtige Erkenntnisse:
- „Darmgesundheit“ bezieht sich auf die Wechselwirkungen zwischen unserem Magen-Darm-System, der Darmmikrobiota (Darmbakterien), den Verdauungsprozessen und unserer Darm-Hirn-Achse, ist aber nicht darauf beschränkt.3
- Die Verdauung beginnt in unserem Mund, wenn wir den ersten Bissen essen, und wird auch durch den Geruch unserer Nahrung beeinflusst, bevor wir sie zu uns nehmen. 4
- Die 5 Phasen der Verdauung enden in unserem Dickdarm, auch bekannt als „Kolon“. 5
- Dysbiose – ein Ungleichgewicht der Mikroben („Keime“) in unserem Darm kann sich nachteilig auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden auswirken. 6
- Der Verzehr einer großen Vielfalt an frischen, vollwertigen Lebensmitteln, die so naturbelassen wie möglich sind, kann uns wichtige Nährstoffe und Ballaststoffe liefern, die unsere Darmflora nähren. 7
Darmgesundheit und Verdauung
Wussten Sie, dass unser gesamtes Magen-Darm-System ein neun Meter langes Organ mit 800 bis 900 Falten ist und flach ausgebreitet einen ganzen Tennisplatz bedecken würde? 8 Das System umfasst unseren Magen, unseren Dünndarm und unseren Dickdarm (Kolon). Die Darmgesundheit selbst bezieht sich auf das Gleichgewicht und die reibungslose Funktion dieses Magen-Darm-Systems, mit einem komplexen Zusammenspiel verschiedener Faktoren wie der Darmmikrobiota (den Bakterien, auch bekannt als „Keime“), Verdauungsenzymen, unserem Immunsystem und unserer Darm-Hirn-Achse 9 (lesen Sie hier mehr über unsere Darm-Hirn-Achse ).
Ein gesunder Darm ist unerlässlich für eine reibungslose Verdauung, die Aufnahme von Nährstoffen sowie das allgemeine körperliche und geistige Wohlbefinden. 10 Die Verdauung selbst beginnt im Mund, sobald wir den ersten Bissen essen, manche würden sogar schon vorher behaupten, wenn wir den süßen Duft unseres Gerichts riechen. Die Verdauung ist der Prozess, bei dem unser Körper die aufgenommene Nahrung in kleinere Moleküle zerlegt, die dann aufgenommen und zur Energiegewinnung, zum Wachstum und zur Regeneration genutzt werden können. 11 Es ist ein komplexer Prozess, der mehrere Phasen umfasst.
Phase 1 – Mund: Die Verdauung beginnt technisch gesehen im Mund, wo die Nahrung gekaut und mit Speichel vermischt wird, der Verdauungsenzyme wie Amylase enthält, die den Abbau von Kohlenhydraten einleiten. 4
Phase 2 – Speiseröhre: Die Speiseröhre transportiert die gekaute Nahrung durch rhythmische Kontraktionen, die sogenannte Peristaltik, in den Magen. 12
Phase 3 – Magen: Der Magen sondert Magensaft, darunter Salzsäure und Enzyme wie Pepsin, ab , um Proteine abzubauen. Er fungiert auch als Reservoir und gibt die teilweise verdaute Nahrung langsam in den Dünndarm ab.
Phase 4 – Dünndarm: Im Dünndarm geschieht die Magie! Er erhält Enzyme aus der Bauchspeicheldrüse und Galle aus der Leber, um Kohlenhydrate, Proteine und Fette weiter abzubauen. Der Dünndarm ist auch der primäre Ort für die Nährstoffaufnahme. 11
Stadium 5 – Dickdarm (Kolon): Der Dickdarm absorbiert Wasser und Elektrolyte und beherbergt gleichzeitig Billionen nützlicher Bakterien (die „guten Bakterien“), die die Verdauung unterstützen, wichtige Vitamine produzieren und ein gesundes Immunsystem aufrechterhalten. 13
Unsere Darmmikrobiota
Es wäre fahrlässig, über die Verdauung zu sprechen, ohne die für diesen Prozess entscheidende Darmflora zu berücksichtigen. Unser Darm beherbergt Billionen von Mikroorganismen, darunter Bakterien, Viren, Pilze und andere Mikroben, die zusammen als Darmflora bezeichnet und oft auch als „Darmbakterien“ bezeichnet werden. 14 Dieses vielfältige Ökosystem hat einen tiefgreifenden Einfluss auf unser Verdauungssystem und unsere allgemeine Gesundheit.
Unsere Darmmikrobiota hilft beim Abbau unverdaulicher Ballaststoffe und produziert dabei stark entzündungshemmende kurzkettige Fettsäuren, die die Zellen der Dickdarmschleimhaut nähren. 15 Sie hilft auch bei der Fermentation bestimmter Verbindungen, unterstützt die Aufnahme von Mineralien und produziert Vitamine wie Vitamin K sowie einige B-Vitamine. 16 Darüber hinaus interagiert die Darmmikrobiota mit unserem Immunsystem und beeinflusst dessen Entwicklung und Funktion. 17 Ein Ungleichgewicht unserer Darmmikrobiota, eine sogenannte Dysbiose, kann zu Verdauungsproblemen wie Blähungen, Durchfall, Verstopfung und mehr führen! 6 Neuere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Dysbiose auch mit einer Reihe von Gesundheitszuständen in Verbindung stehen kann, darunter Fettleibigkeit, Autoimmunerkrankungen, psychische Störungen und sogar bestimmte Krebsarten. 18 Die Aufrechterhaltung einer gesunden Darmmikrobiota ist entscheidend für unsere allgemeine Gesundheit und unser Wohlbefinden.
Nachdem wir nun die Bedeutung der Darmgesundheit verstanden haben, stellt sich die Frage, wie wir sie unterstützen können. Hier sind 6 Tipps, die Ihnen helfen, einen gesunden Darm zu fördern:
-
Ernähren Sie sich ausgewogen:
Essen Sie eine Vielzahl von Vollwertkost, darunter Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, mageres Eiweiß und gesunde Fette. Diese liefern wichtige Nährstoffe und Ballaststoffe, die Ihre Darmflora nähren. 19 Wo es schwierig sein kann, ausreichend Vollwertkost zu sich zu nehmen, kann Nuzests Good Green Vitality helfen, Nährstofflücken zu schließen. Es enthält über 75 hochwertige Vollwertzutaten zur Unterstützung aller 11 Körpersysteme.
-
Bleiben Sie hydriert:
Trinken Sie über den Tag verteilt ausreichend Wasser, um die Verdauung zu unterstützen und eine optimale Darmfunktion aufrechtzuerhalten. 20
-
Ballaststoffe priorisieren:
Nehmen Sie ballaststoffreiche Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen und Vollkornprodukte in Ihre Ernährung auf. Ballaststoffe fördern den regelmäßigen Stuhlgang und ernähren zudem unsere nützlichen Darmbakterien. 21 Die tägliche Einnahme unserer köstlichen Multinährstoffformel Good Green Vitality versorgt unsere freundlichen Darmbakterien zusätzlich mit den Ballaststoffen, die sie lieben – damit sie wachsen, sich vermehren und unsere Darmgesundheit verbessern können!
-
Minimieren Sie verarbeitete Lebensmittel und zugesetzten Zucker:
Stark verarbeitete Lebensmittel und übermäßiger Zucker können das Gleichgewicht Ihrer Darmflora stören. Greifen Sie nach Möglichkeit zu vollwertigen, unverarbeiteten Lebensmitteln. 22
-
Stress bewältigen:
Üben Sie Stressbewältigungstechniken wie Meditation, Atemübungen oder Hobbys, die Ihnen beim Entspannen helfen. Chronischer Stress kann sich negativ auf die Darmgesundheit auswirken. 23
-
Antibiotika mit Vorsicht:
Antibiotika sind zwar unerlässlich zur Bekämpfung bakterieller Infektionen, können aber auch das Gleichgewicht der Darmbakterien stören. Wenn Ihnen Antibiotika verschrieben werden, besprechen Sie mit Ihrem Arzt die Einnahme von probiotischen Nahrungsergänzungsmitteln, um die Darmgesundheit zu unterstützen. 24
Unser Darm ist ein bemerkenswertes und eng vernetztes System, das weit mehr als nur unsere Verdauung beeinflusst. Indem wir die Bedeutung der Darmgesundheit verstehen und gesunde Lebensgewohnheiten umsetzen, können wir unser Verdauungssystem unterstützen, unser allgemeines Wohlbefinden steigern und ein Leben voller Vitalität führen!
Quellen:
- Mitwirkende WE. So verbessern Sie Ihre Darmgesundheit und psychische Gesundheit [Internet]. WebMD. 2021. Verfügbar unter: https://www.webmd.com/digestive-disorders/how-to-improve-your-gut-health-and-mental-health
- Moles L, Otaegui D. Der Einfluss der Ernährung auf die Mikrobiota-Evolution und die menschliche Gesundheit. Ist die Ernährung ein geeignetes Mittel zur Modulation der Mikrobiota? Nährstoffe. 2. Juni 2020;12(6):1654.
- Wiertsema SP, van Bergenhenegouwen J, Garssen J, Knippels LMJ. Das Zusammenspiel zwischen Darmmikrobiom und Immunsystem im Kontext von Infektionskrankheiten im Laufe des Lebens und die Rolle der Ernährung bei der Optimierung von Behandlungsstrategien. Nährstoffe [Internet]. 9. März 2021 [zitiert 25. September 2021];13(3):886. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8001875/
- Sensoy I. Eine Übersicht über die Nahrungsverdauung im Verdauungstrakt und die verwendeten In-vitro-Modelle. Aktuelle Forschung in der Lebensmittelwissenschaft [Internet]. 1. Januar 2021;4:308–19. Verfügbar unter: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2665927121000307
- Azzouz LL, Sharma S. Physiologie des Dickdarms [Internet]. Nih.gov. StatPearls Publishing; 2019. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK507857/
- Banaszak M, Górna I, Woźniak D, Przysławski J, Drzymała-Czyż S. Zusammenhang zwischen Darmdysbiose und dem Auftreten von SIBO, LIBO, SIFO und IMO. Mikroorganismen. 24.02.2023;11(3):573.
- Zhang P. Einfluss von Lebensmitteln und Ernährung auf das Darmmikrobiom und Auswirkungen auf die Darmgesundheit. International Journal of Molecular Sciences. 24. August 2022;23(17):9588.
- Helander HF, Fändriks L. Oberfläche des Verdauungstrakts – erneut betrachtet. Scandinavian Journal of Gastroenterology. 2. April 2014;49(6):681–9.
- Wiertsema SP, van Bergenhenegouwen J, Garssen J, Knippels LMJ. Das Zusammenspiel zwischen Darmmikrobiom und Immunsystem im Kontext von Infektionskrankheiten im Laufe des Lebens und die Rolle der Ernährung bei der Optimierung von Behandlungsstrategien. Nährstoffe [Internet]. 9. März 2021;13(3):886. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8001875/
- Conlon M, Bird A. Der Einfluss von Ernährung und Lebensstil auf die Darmflora und die menschliche Gesundheit. Nährstoffe [Internet]. 24. Dezember 2014;7(1):17–44. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4303825/
- Patricia JJ, Dhamoon AS. Physiologie, Verdauung [Internet]. Nationalbibliothek für Medizin. StatPearls Publishing; 2020. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK544242/
- Patel KS, Thavamani A. Physiologie, Peristaltik [Internet]. PubMed. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2022. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK556137/
- Azzouz LL, Sharma S. Physiologie des Dickdarms [Internet]. Nih.gov. StatPearls Publishing; 2019. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK507857/
- Ursell LK, Metcalf JL, Parfrey LW, Knight R. Definition des menschlichen Mikrobioms. Nutrition Reviews. 2012 Aug;70(1):S38–44.
- Akhtar M, Chen Y, Ma Z, Zhang X, Shi D, Khan JA, et al. Aus der Darmmikrobiota stammende kurzkettige Fettsäuren sind potenzielle Mediatoren bei Darmentzündungen. Tierernährung. 2022 März;8:350–60.
- den Besten G, van Eunen K, Groen AK, Venema K, Reijngoud DJ, Bakker BM. Die Rolle kurzkettiger Fettsäuren im Zusammenspiel zwischen Ernährung, Darmmikrobiota und Energiestoffwechsel des Wirtes. Journal of Lipid Research [Internet]. 2013 Jul 2;54(9):2325–40. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3735932/
- Belkaid Y, Hand Timothy W. Rolle der Mikrobiota bei Immunität und Entzündung. Cell [Internet]. 2014 März;157(1):121–41. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4056765/
- DeGruttola AK, Low D, Mizoguchi A, Mizoguchi E. Aktuelles Verständnis von Dysbiose bei Krankheiten in menschlichen und tierischen Modellen. Entzündliche Darmerkrankungen [Internet]. 2016 Mai;22(5):1137–50. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4838534/
- Zhang P. Einfluss von Lebensmitteln und Ernährung auf das Darmmikrobiom und Auswirkungen auf die Darmgesundheit. International Journal of Molecular Sciences. 24. August 2022;23(17):9588.
- Popkin BM, D'Anci KE, Rosenberg IH. Wasser, Flüssigkeitszufuhr und Gesundheit. Nutrition Reviews [Internet]. 20. Juli 2010;68(8):439–58. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2908954/
- Cronin P, Joyce SA, O'Toole PW, O'Connor EM. Ballaststoffe modulieren die Darmmikrobiota. Nährstoffe [Internet]. 13. Mai 2021;13(5):1655. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8153313/
- Satokari R. Hohe Zuckeraufnahme und das Gleichgewicht zwischen entzündungsfördernden und entzündungshemmenden Darmbakterien. Nährstoffe [Internet]. 8. Mai 2020;12(5):1348. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7284805/
- Madison A, Kiecolt-Glaser JK. Stress, Depression, Ernährung und die Darmmikrobiota: Mensch-Bakterien-Interaktionen im Zentrum der Psychoneuroimmunologie und Ernährung. Current Opinion in Behavioral Sciences [Internet]. 2019 Aug;28(3):105–10. Verfügbar unter: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2352154618301608
- Ramirez J, Guarner F, Bustos Fernandez L, Maruy A, Sdepanian VL, Cohen H. Antibiotika als Hauptstörer der Darmmikrobiota. Grenzen der Zell- und Infektionsmikrobiologie. 24. November 2020;10.
