Unterstützung Ihres Immunsystems bei saisonalen Veränderungen

von Laura Jennings, registrierte Ernährungsberaterin (ANutr) und Forscherin
In den letzten Jahren gab es einen deutlichen Anstieg an Ernährungsempfehlungen, die von der Bevorratung von Nahrungsergänzungsmitteln bis hin zu Praktiken wie dem Trinken von Apfelessig oder einer Selleriesaftkur reichen. Die drängende Frage bleibt jedoch: Welche dieser Empfehlungen unterstützen unser Immunsystem wirklich? Um unser Immunsystem effektiv zu unterstützen, ist es wichtig, genau zu verstehen, was es ist…
Das Immunsystem verstehen
Das Immunsystem ist ein komplexes Netzwerk aus Zellen, Geweben und Organen, die zusammenarbeiten, um den Körper vor schädlichen Organismen wie Bakterien, Viren und Parasiten zu schützen. 1 Es besteht aus zwei Hauptzweigen: dem angeborenen Immunsystem, das für eine sofortige, unspezifische Abwehr von Krankheitserregern sorgt, und dem adaptiven Immunsystem, das auf bestimmte Bedrohungen eine maßgeschneiderte Reaktion ausführt. 1
Wie wirken sich saisonale Übergänge auf unsere Immunität aus?
Während des Jahreszeitenwechsels wird das Immunsystem vor Herausforderungen gestellt, die seine Wirksamkeit beeinträchtigen können. Schwankungen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit spielen eine bedeutende Rolle und beeinflussen die Übertragung von Krankheitserregern 2 . So schafft beispielsweise eine erhöhte Luftfeuchtigkeit ein günstiges Umfeld für Bakterienwachstum und die Verbreitung bestimmter Viren 2 . Darüber hinaus beeinflussen Veränderungen der Tageslichteinwirkung unseren Vitamin-D-Spiegel, der für die Regulierung der Immunreaktion entscheidend ist 3 . Darüber hinaus tragen saisonale Veränderungen der Ernährungs- und Lebensgewohnheiten zu Schwankungen des Ernährungszustands unseres Körpers bei und beeinflussen somit die Immunfunktion. Glücklicherweise gibt es evidenzbasierte Ernährungsstrategien, die wir anwenden können, um unser Immunsystem bei diesen Veränderungen zu unterstützen.
Ernährungsstrategien zur Unterstützung der Immunität
Bestimmte Mikronährstoffe sind für die Regulierung der Immunreaktion von entscheidender Bedeutung. Vitamin C beispielsweise ist ein wirksames Antioxidans, das die Immungesundheit unterstützt, indem es die Produktion weißer Blutkörperchen fördert und deren Fähigkeit zur Infektionsbekämpfung verbessert 4 . Zitrusfrüchte, Erdbeeren, Paprika, Kiwi und Brokkoli sind hervorragende Vitamin-C-Quellen. Darüber hinaus unterstützt Vitamin C die Aufnahme von Eisen 5 , einem wichtigen Mineralstoff für das Wachstum von Immunzellen 6 und die Synthese antimikrobieller Verbindungen wie Stickstoffmonoxid (NO). Auch Spurenelemente wie Zink spielen eine wichtige Rolle bei der normalen Entwicklung und Funktion von Zellen, die an der unspezifischen Immunität beteiligt sind, wie Neutrophile und natürliche Killerzellen 7 . Wie können wir also sicherstellen, dass wir genügend Mikronährstoffe und Mineralstoffe zu uns nehmen, um unser Immunsystem zu unterstützen?
Ernähren Sie sich ausgewogen
Eine abwechslungsreiche und nährstoffreiche Ernährung ist entscheidend für eine optimale Immunfunktion. Achten Sie darauf, viel buntes Obst und Gemüse mit hohem Polyphenolgehalt wie Beeren, Spinat und Grünkohl zu sich zu nehmen, die wichtige Vitamine und Antioxidantien liefern. Für eine nachhaltige Energiefreisetzung sollten Sie Vollkornprodukte wie Naturreis, Hafer, Quinoa und Vollkornbrot zu sich nehmen. Achten Sie auf gesunde Fette, wie sie in fettem Fisch, Olivenöl und Avocados vorkommen, da sie die Immungesundheit und die Entzündungsregulierung unterstützen. Magere Proteine, darunter Hühnchen, Fisch und Eier, sind wichtig für den Aufbau der Grundlage unseres Immunsystems und tragen zur Produktion von Immunzellen bei. In der heutigen schnelllebigen Welt, in der Zeitmangel oft dazu führt, dass man auf Fertiggerichte zurückgreift, ist eine ausgewogene Ernährung mit vielen Vollwertkostprodukten zu jeder Mahlzeit jedoch nicht immer möglich.
Fügen Sie ein Multinährstoffpräparat hinzu
Um sicherzustellen, dass Sie Ihren Bedarf an Mikronährstoffen und Spurenelementen decken, sollten Sie ein hochwertiges Multinährstoffpräparat in Ihre Ernährung integrieren. Solche Nahrungsergänzungsmittel bieten eine umfassende Abdeckung und dienen als Nährstoffversicherung, um potenzielle Lücken in unserer Ernährung zu schließen. Eine hervorragende Option ist Good Green Vitality (GGV) von Nuzest, das über 75 essentielle Vitamine, Mineralstoffe und Nährstoffe kombiniert . Diese Formel wurde von Naturheilkundlern und Medizinern entwickelt, um eine optimale Dosierung und Wirksamkeit zur Unterstützung des Immunsystems und der allgemeinen Gesundheit zu gewährleisten.
Sorgen Sie für eine ausreichende Proteinzufuhr
In der schnelllebigen Welt, in der wir Fitnessstudio, Arbeit, gesellschaftliche Veranstaltungen und familiäre Verpflichtungen unter einen Hut bringen müssen, ist es oft eine Herausforderung, unseren Proteinbedarf ausschließlich durch vollwertige Nahrungsmittel zu decken. Da mehrere Komponenten des Immunsystems, wie Antikörper, Zytokine und Immunzellen, aus Proteinen bestehen 8 , ist es wichtig, dass wir genug davon zu uns nehmen. Protein ist auch wichtig für die Gewebereparatur und Wundheilung, Prozesse, die entscheidend für die Aufrechterhaltung der Integrität der körpereigenen Barrieren gegen Krankheitserreger 9 sind. Die Entscheidung für ein Proteinpulver ist eine schnelle, leicht verdauliche Möglichkeit, Ihre Proteinzufuhr zu erhöhen und unsere spezialisierten Immunzellen zu unterstützen. Clean Lean Protein von Nuzest ist eine perfekte Option und wird mit einem eigenen 10-g-Löffel geliefert, sodass Sie nicht über die Menge raten müssen.
Verzehren Sie mikrobiotisch reiche Lebensmittel
Mikrobiotika sind nützliche Bakterien, die unsere Darmgesundheit unterstützen, die wiederum eng mit unserer Immunfunktion verbunden ist. Joghurt, Kefir, Sauerkraut, Kimchi, Kombucha, Miso und andere fermentierte Lebensmittel sind hervorragende Quellen für Probiotika. Diese fermentierten Lebensmittel produzieren eine Verbindung namens Indol-3-Milchsäure (ILA), ein Antioxidans, das vor oxidativem Stress schützt und das Immunsystem stärkt 10 . Wenn Sie Schwierigkeiten haben, genügend mikrobiotikareiche Lebensmittel in Ihre Ernährung aufzunehmen, bietet die Produktreihe Nuzest Protein Plus Protein + Microbiotics an, das 1 Milliarde KBE haltbare Mikrobiotika in einem einfachen Pflanzenprotein-Smoothie enthält.
Ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen
Wasser spielt eine wichtige Rolle beim Transport von Nährstoffen zu den Körperzellen, einschließlich der Immunzellen, die für ihre optimale Funktion und Wirksamkeit auf diese Nährstoffe angewiesen sind. Darüber hinaus unterstützt eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr die Ausscheidung von Giftstoffen und Abfallprodukten über Urin und Schweiß und verhindert so die Ansammlung von Schadstoffen, die unser Immunsystem beeinträchtigen könnten 11 . Um den Flüssigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten, wird empfohlen, täglich 2–3 Liter Wasser zu trinken, was etwa 8 Gläsern entspricht.
Begrenzen Sie hochverarbeitete Lebensmittel
Der Verzehr großer Mengen hochverarbeiteter Lebensmittel kann das mikrobielle Gleichgewicht in unserem Darm stören und zu einer Dysbiose führen, bei der schädliche Bakterien gegenüber nützlichen bevorzugt werden 12 . Dieses Ungleichgewicht löst Entzündungen aus und schwächt das Immunsystem. Beispiele für hochverarbeitete Lebensmittel sind Speck, Wurst, Süßigkeiten und zuckergesüßte Getränke. Konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, vollwertige, minimal verarbeitete Lebensmittel in Ihre Ernährung aufzunehmen, um Ihren Körper mit den essentiellen Nährstoffen zu versorgen, die er für eine optimale Funktion benötigt.
Abschließende Gedanken
In den Übergangszeiten ist die Ernährung entscheidend, um die Abwehrkräfte unseres Immunsystems gegen Infektionen zu stärken und die allgemeine Gesundheit zu erhalten. In der heutigen schnelllebigen Welt ist dies jedoch nicht immer möglich. Daher können wir Nahrungsergänzungsmittel wie Multinährstoffe und Proteinpulver nutzen, um die Abwehrkräfte des Körpers zu stärken und unabhängig von der Jahreszeit gesund zu bleiben. Denken Sie daran: Schon kleine Veränderungen der Ernährungsgewohnheiten, wie z. B. ausreichend Wasser zu trinken und den Verzehr hochverarbeiteter Lebensmittel zu reduzieren, können die Immunfunktion und das allgemeine Wohlbefinden erheblich beeinflussen.
Quellen:
- Chaplin DD. Überblick über die Immunantwort. J Allergy Clin Immunol. 2010 Feb;125(2 Suppl 2):S3-23.
- Qiu Y, Zhou Y, Chang Y, Liang X, Zhang H, Lin X, Qing K, Zhou X, Luo Z. Die Auswirkungen von Belüftung, Luftfeuchtigkeit und Temperatur auf das Bakterienwachstum und die Verbreitung bakterieller Gattungen. Int J Environ Res Public Health. 20. November 2022;19(22):15345.
- Wacker M, Holick MF. Sonnenlicht und Vitamin D: Eine globale Perspektive für die Gesundheit. Dermatoendocrinol. 1. Januar 2013;5(1):51-108.
- Carr AC, Maggini S. Vitamin C und Immunfunktion. Nährstoffe. 3. November 2017;9(11):1211.
- Piskin E, Cianciosi D, Gulec S, Tomas M, Capanoglu E. Eisenabsorption: Faktoren, Einschränkungen und Verbesserungsmethoden. ACS Omega. 10.06.2022;7(24):20441-20456.
- Beard JL. Eisenbiologie in Immunfunktion, Muskelstoffwechsel und neuronaler Funktion. The Journal of Nutrition.
- Wessels I, Maywald M, Rink L. Zink als Torwächter der Immunfunktion. Nährstoffe. 2017 Nov 25;9(12):1286
- Nicholson LB. Das Immunsystem. Essays Biochem. 31. Oktober 2016;60(3):275-301.
- Guo S, Dipietro LA. Faktoren, die die Wundheilung beeinflussen. J Dent Res. 2010 März;89(3):219-29
- Wong CB, Tanaka A, Kuhara T, Xiao JZ. Mögliche Auswirkungen von Indol-3-Milchsäure, einem Metaboliten menschlicher Bifidobakterien, auf das NGF-induzierte Neuritenwachstum in PC12-Zellen. Mikroorganismen. 12. März 2020;8(3):398.
- Dargaville BL, Hutmacher DW. Wasser als oft vernachlässigtes Medium an der Schnittstelle zwischen Materialien und Biologie. Nat Commun. 21. Juli 2022;13(1):4222.
- Hrncir T. Darmmikrobiota-Dysbiose: Auslöser, Folgen, diagnostische und therapeutische Möglichkeiten. Mikroorganismen. 7. März 2022;10(3):578.
