Skip to main content
Kostenloser Versand innerhalb Großbritanniens ab 40,00 £! Kostenloser Versand am nächsten Tag ab 80,00 £
Artikel

Wellness-Leitfaden für Multiple Sklerose: Ursachen, Symptome und Lösungen

Multiple Sclerosis Wellness Guide: Navigating Causes, Symptoms, and Solutions
13 min /
Last updated: July 14, 2025

Ursachen, Symptome und Lösungen für Multiple Sklerose

Autorin: Megan Jones (Adv.Dip.NutMed, BHsc.NutMed)

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Autoimmunerkrankung, bei der der Körper sich selbst irrtümlicherweise angreift.[1]

Bei MS greifen die Zellen des Immunsystems, die den Körper normalerweise vor Viren, Bakterien und kranken Zellen schützen, das Myelin im zentralen Nervensystem an. Dies führt zu einem Zusammenbruch der Schutzhülle, die die Nervenfasern im Gehirn und Rückenmark umhüllt, was kognitive, emotionale, motorische, sensorische und visuelle Funktionen beeinträchtigt [2]. Die Krankheit wird häufig im Alter zwischen 20 und 40 Jahren diagnostiziert, und Schätzungen zufolge sind weltweit derzeit über 2,5 Millionen Menschen an der Krankheit erkrankt [3].

Der Verlauf, die Schwere und die Symptomausprägung von MS sind nach wie vor unvorhersehbar[4] und obwohl es noch keine Heilung gibt, liefern laufende Forschungen von Medizinern und Wissenschaftlern regelmäßig neue Erkenntnisse zur Behandlung und Bewältigung von MS.[5]

Die Ergänzung der medizinischen Versorgung durch gesunde Gewohnheiten wie ausreichend Schlaf, Stressbewältigung und regelmäßige körperliche Betätigung kann die Lebensqualität der Betroffenen erheblich verbessern.[6] [7] [8] [9]

In diesem Artikel gehen wir detailliert auf die möglichen Ursachen der Krankheit ein und zeigen, wie Lebensstilmaßnahmen eine entscheidende Rolle bei der Behandlung der Krankheit spielen.

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie die tägliche Einnahme einer einfachen Portion Good Green Vitality von Nuzest Ihnen die Nährstoffe liefern kann, die für eine optimale Energieproduktion sowie für einen besseren Schlaf und ein besseres Stressmanagement im Körper entscheidend sind – alles wichtige Bereiche für ein gutes Leben mit MS. [10]

Was verursacht MS?

Obwohl die genauen Ursachen von MS noch nicht vollständig verstanden sind[11], können Wissenschaftler bestätigen, dass eine Kombination aus genetischen, Umwelt- und Immunfaktoren den Ausbruch und das Fortschreiten von MS steuert.[12]

Genetische Faktoren:

Seit den 1970er Jahren wurden mehrere genomweite Assoziationsstudien durchgeführt und mittlerweile wurden über 200 Genvarianten entdeckt und mit der MS-Prädisposition in Verbindung gebracht.[13]

Variationen in mehreren HLA-Genen werden mit einem erhöhten Risiko für Multiple Sklerose in Verbindung gebracht, aber eine bestimmte Variante des HLA-DRB1-Gens, genannt HLA-DRB1*15:01, ist der am stärksten damit verbundene genetische Faktor.[14] [15] Das HLA-DRB1*15:01-Gen trägt zur Aktivierung von Immunzellen bei und signalisiert dem Immunsystem des Körpers, zu bestätigen, ob eine Zelle Teil des Körpers (selbst) ist und daher nicht angegriffen werden sollte.

Immunfaktoren:

Damit sich MS entwickelt, müssen Entzündungszellen aktiviert werden. Obwohl die zugrundeliegende Ursache unklar ist, ist das charakteristische Entzündungsmerkmal von MS die Ablagerung von Lymphozyten (weißen Blutkörperchen) im zentralen Nervensystem (ZNS) und in der Zerebrospinalflüssigkeit (CSF). Wenn dysregulierte T- und B-Immunzellen (beide Lymphozyten) in das zentrale Nervensystem eindringen, lösen sie eine Autoimmunreaktion gegen die Myelinscheide aus.[16] [17] Diese Immundysregulation führt zu den für MS charakteristischen neurologischen Funktionsstörungen, darunter sensorische Störungen und motorische Beeinträchtigungen.[18]

Umweltfaktoren:

Viele Umweltfaktoren spielen vermutlich eine wichtige Rolle dabei, das Immunsystem zum Angriff auf die Myelinscheide zu veranlassen, und werden mit der Entstehung der Krankheit in Verbindung gebracht. Dazu gehören:

  • Mangel an Vitamin D
  • Epstein-Barr-Virus
  • Schlechte Darmgesundheit
  • Rauchen
  • Familiengeschichte
  • Geografische Lage
  • Betonung [19] [20] [21] [22]

Änderungen des Lebensstils

Während die Symptombehandlung ein wesentlicher Bestandteil einer umfassenden MS-Behandlung ist, sind ebenso wichtige Lebensstiländerungen, die die Reserven und Funktionen des zentralen Nervensystems verbessern, von Bedeutung. Diese Änderungen bilden die Grundlage für die Erhaltung der Gesundheit, ein verbessertes Wohlbefinden und mehr Energie. [23] [24] [25]

Zwar kann keine einzelne Änderung des Lebensstils das Fortschreiten der MS aufhalten, doch wurde berichtet, dass Änderungen des Lebensstils wie regelmäßige Bewegung, besserer Schlaf und Stressbewältigungstechniken wie Meditation und Achtsamkeit Folgendes bewirken können:

  • Symptome lindern
  • die Anzahl der Rückfälle verringern
  • Verbesserung der allgemeinen Gesundheit
  • Anpassung an die Auswirkungen von MS und Kompensation dieser. [26] [27]

Übung:

Zahlreiche Studien betonen die Vorteile von Bewegung für Menschen mit MS. Maßgeschneiderte Bewegungsprogramme führen nachweislich zu deutlichen Verbesserungen in zahlreichen Bereichen der kardiorespiratorischen Fitness, Muskelkraft, Flexibilität, des Gleichgewichts, der Müdigkeit, der kognitiven Fähigkeiten, der Lebensqualität und der Atemfunktion bei MS-Patienten [28]. Bewegung ist ein wesentlicher Bestandteil der MS-Behandlung und kann auch zu einer Verbesserung der funktionellen Fähigkeiten beitragen – beispielsweise in Bezug auf Mobilität, Stimmung, Schmerztoleranz, Blasen- und Darmfunktionsstörungen sowie der Vorbeugung anderer Erkrankungen. [29]

Es ist jedoch zu beachten, dass es ratsam ist, mit einem anerkannten Gesundheitsexperten, beispielsweise einem Sportphysiologen oder Physiotherapeuten, zu sprechen, damit dieser das für Ihren Krankheitszustand am besten geeignete Trainingsprogramm ermitteln kann.

Schlafen:

Schlaf ist für ein optimales Funktionieren unerlässlich, insbesondere in Stressphasen oder bei der Bekämpfung einer Krankheit. Bei MS ist eine schlechte Schlafqualität jedoch häufig. Schlechter Schlaf kann zu Stimmungs- und Energieproblemen und sogar zu einer Zunahme der MS-Symptome führen und auch zu kognitivem Abbau führen. Studien haben gezeigt, dass eine Verbesserung der Schlafqualität zu klinisch bedeutsamen Verbesserungen der Gesundheit von MS-Patienten führen kann. [30] [31]

Zusätzlich zu den allgemeinen Beschwerden, die durch die MS-Symptome verursacht werden, leiden Menschen mit dieser Erkrankung häufiger an einer oder mehreren gleichzeitig bestehenden Schlafstörungen.

Die häufigsten MS-bedingten Schlafstörungen sind Schlaflosigkeit, das Restless-Legs-Syndrom,[32] schlafbezogene Atmungsstörungen, Narkolepsie und REM-Schlaf-Verhaltensstörungen. Oftmals sind diese Symptome auf Läsionen in bestimmten Regionen des Gehirns oder Rückenmarks zurückzuführen, was bedeutet, dass die Symptome je nach Ort und Schwere der Läsionen von Person zu Person unterschiedlich sein können.[33] [34] [35] [36]

Die Etablierung eines konsistenten Schlafrhythmus, die Begrenzung der Bildschirmzeit vor dem Schlafengehen, die Vermeidung von zu viel Flüssigkeit vor dem Schlafengehen, ein dunkles, ruhiges und kühles Schlafzimmer sowie die Schaffung einer entspannenden Schlafenszeitroutine sind Schlüsselkomponenten einer guten Schlafhygiene und fördern eine bessere Schlafqualität und das allgemeine Wohlbefinden.[37]

Stressbewältigung:

Obwohl Stress ein unvermeidlicher Teil unseres Lebens bleibt, können wir lernen, besser damit umzugehen. Darüber hinaus beeinträchtigt Stress die Abwehrkräfte des Körpers. Studien zeigen zudem, dass Stress die Anfälligkeit für neurodegenerative Erkrankungen wie MS beeinflussen kann.[38]

Stress kann sowohl MS-Rückfälle beeinflussen als auch die MS-Symptome durch übermäßige Entzündungsreaktionen und Degeneration verschlimmern. Daher ist es wichtig, Wege zu finden, damit so gut wie möglich umzugehen.[39] [40]

Techniken zur Stressbewältigung und zur Verringerung der Kampf-oder-Flucht-Reaktion, wie Meditation, kognitive Verhaltenstherapie (CBT), der Aufbau eines sozialen Unterstützungsnetzwerks oder das Führen eines Tagebuchs, haben nachweislich positive psychologische Auswirkungen und helfen, Stress abzubauen. [41]

Die 5 wichtigsten Nährstoffe zur Unterstützung der Energieproduktion und Stressbewältigung bei MS-Patienten

Vitamin B12:

Eine ausreichende Vitamin-B12-Zufuhr ist für Menschen mit MS entscheidend. B12 ist ein Vitamin, das für die Gesundheit der Myelinscheide und die allgemeine Nervengesundheit notwendig ist. Darüber hinaus spielt es eine Schlüsselrolle bei der Energieproduktion und dem Stoffwechsel – und kann so Müdigkeit lindern und das allgemeine Wohlbefinden fördern. Einige Studien haben gezeigt, dass MS-Patienten häufiger an Vitamin-B12-Mangel leiden. Da der Körper Vitamin B12 nicht selbst herstellen kann, ist es wichtig, es über die Nahrung, Nahrungsergänzungsmittel oder B12-Injektionen aufzunehmen.[42] [43] [44]

Wussten Sie schon? Nuzests Good Green Vitality enthält 100 µg B12 als Methylcobalamin (die aktive und bioverfügbarste Form des Vitamins) pro Portion, was den empfohlenen Tageswert übersteigt.

CoQ10:

CoQ10 ist für die zelluläre Energieproduktion von entscheidender Bedeutung. Studien haben gezeigt, dass die Ergänzung der Gabe von CoQ10 bei MS-Patienten eine Verringerung der peripheren Marker für oxidativen Stress (die mit der Entwicklung von Entzündungen, Demyelinisierung und Neurodegeneration in Verbindung gebracht werden) sowie eine Linderung von Müdigkeit und Depressionsgefühlen bewirkt.[45] [46]

Wenn Sie Ihre CoQ10-Aufnahme erhöhen möchten, liefert Ihnen bereits eine Portion Good Green Vitality von Nuzest 15 mg für Ihr Tagesziel.

Magnesium:

Da psychischer Stress entzündliche Aktivitäten im Körper auslöst, die wiederum das Immunsystem beeinträchtigen und die Krankheitsprozesse von MS verschlimmern können, ist es für Menschen mit dieser Krankheit von entscheidender Bedeutung, über die Ernährung und/oder Nahrungsergänzungsmittel einen ausreichenden Magnesiumspiegel sicherzustellen.[47]

Magnesium ist an Hunderten biologischen Prozessen beteiligt, beispielsweise an der Zellfunktion und der Energienutzung. Es wurde auch gezeigt, dass es den Cortisolspiegel – eines der Stresshormone im Körper – reguliert. Studien haben gezeigt, dass Magnesiumpräparate verschiedene Entzündungsmarker im Körper signifikant reduzieren können. [48] [49] [50] [51]

Unser Good Green Vitality kann Ihnen einen Magnesiumschub geben, wobei jede Tagesportion 100 mg enthält!

Vitamin D:

Vitamin D spielt eine entscheidende Rolle für die Immunfunktion des Körpers. Ein höherer Vitamin-D-Spiegel wird mit einem geringeren Risiko für die Entwicklung von MS in Verbindung gebracht, während die Einnahme von Vitamin D auch das Rückfallrisiko senken und die Bildung neuer Narben im Nervensystem verringern kann.[52] [53] [54]

Eine einzige Tagesdosis unseres Good Green Vitality enthält 20 µg Vitamin D3 aus Flechten und ist daher für Veganer und Vegetarier geeignet.

Omega-3-Fettsäuren:

Omega-3-Fettsäuren reduzieren nachweislich Entzündungsmarker im Körper und halten die Zellmembranen weich, geschmeidig und widerstandsfähig gegen Degeneration. Aus diesen Gründen spielen sie bei MS-Patienten eine wichtige Rolle.

Ihre positive Wirkung auf die Verringerung der Rückfallrate und die Verbesserung der Lebensqualität von MS-Patienten macht sie zu einer wichtigen Ergänzung der Ernährung oder Nahrungsergänzung.[55] [56] [57]

Wussten Sie, dass bereits eine tägliche Portion Good Green Vitality von Nuzest aufgrund des Gehalts an Leinsamen, Spirulina, roten Meeresalgen, Seetang und Alpha-Liponsäure dazu beitragen kann, einen deutlich höheren Gehalt an essentiellen Fettsäuren zu erreichen?

Quellen:

[1] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29763024/

[2] https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/multiple-sclerosis

[3] https://autoimmunhighlights.biomedcentral.com/articles/10.1007/s13317-018-0109-x

[4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8365982/

[5] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9187186/

[6] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7575303/

[7] https://www.researchgate.net/publication/333860278_Lifestyle_medicine_-_An_evidence_based_approach_to_nutrition_sleep_physical_activity_and_stress_management_on_health_and_chronic_illness

[8] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7767964/

[9] https://www.researchgate.net/publication/258182844_Exercise_Diet_and_Stress_Management_as_Mediators_Between_Functional_Disability_and_Health-Related_Quality_of_Life_in_Multiple_Sclerosis

[10] https://www.nationalmssociety.org/managing-ms/living-with-ms

[11] Pietrangelo A, Higuera V. Multiple Sklerose in Zahlen: Fakten, Statistiken und Sie [zitiert am 14.01.2020]. Verfügbar unter: https://www.healthline.com/health/multiple-sclerosis/facts-statistics-infographic#1

[12] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6532002/

[13] https://www.annualreviews.org/content/journals/10.1146/annurev-pathol-052920-040318#right-ref-B6

[14] https://www.neurology.org/doi/10.1212/NXI.0000000000200190

[15] https://www.nature.com/articles/s41467-018-04732-5#:~:text=The%20human%20leukocyte%20antigen%20(HLA,for%20multiple%20sclerosis%20(MS).

[16] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9916779/

[17] https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/imm.13198

[18] https://autoimmunhighlights.biomedcentral.com/articles/10.1007/s13317-018-0109-x

[19] https://bmcpsychiatry.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12888-020-02579-z#ref-CR5

[20] https://bmcpsychiatry.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12888-020-02579-z

[21] Dehghani R, KazemiMoghaddam V. Mögliche Ursachen für die erhöhte Prävalenz von Multipler Sklerose im Iran: eine Übersichtsstudie. Pars J Med Sci. 2015;13(2):17–25.

[22] Richards, JL, Yap, YA, McLeod, KH, Mackay, CR & Mariño, E. Nahrungsmetaboliten und die Darmmikrobiota: ein alternativer Ansatz zur Kontrolle von entzündlichen und Autoimmunerkrankungen. Clin. Trans. Immunol. 5, e82 (2016).

[23] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27261684/

[24] https://www.ucsfhealth.org/education/maintaining-a-healthy-lifestyle-with-multiple-sclerosis

[25] https://www.ucsfhealth.org/education/maintaining-a-healthy-lifestyle-with-multiple-sclerosis

[26] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3302199/

[27] https://www.healthline.com/health/multiple-sclerosis/lifestyle-changes-to-slow-ms-progression

[28] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5602953/

[29] https://www.nationalmssociety.org/managing-ms/living-with-ms/diet-exercise-and-healthy-behaviors/exercise#:~:text=Benefits%20of%20Exercise%20for%20Multiple%20Sclerosis&text=Benefits%20include%20improved%3A,Cardiovascular%20fitness

[30] https://doi.org/10.1136/jnnp-2022-329227

[31] http://link.springer.com/10.1007/s11910-018-0809-7

[32] https://www.hopkinsmedicine.org/health/conditions-and-diseases/multiple-sclerosis-ms/5-tips-for-living-better-with-ms-patients-and-caregivers

[33] https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S1389945718303873

[34] Damasceno, A., Moraes, AS, Farias, A., Damasceno, BP, dos Santos, LM, & Cendes, F. (2015). Eine Störung der zirkadianen Melatonin-Rhythmusproduktion steht im Zusammenhang mit der Schwere der Multiplen Sklerose: Eine vorläufige Studie. Journal of the neurological sciences, 353(1-2), 166–168.

[35] https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jsr.12880

[36] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22895593/

[37] https://www.sleepfoundation.org/sleep-hygiene/healthy-sleep-tips

[38] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK507250/

[39] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1568997213000438?via%3Dihub

[40] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S2211034822006496

[41] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31298582/

[42] https://ods.od.nih.gov/factsheets/VitaminB12-HealthProfessional/

[43] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6789617/

[44] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5421121/

[45] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6381428/#:~:text=When%20supplementing%20MS%20patients%20with,of%20fatigue%20and%20depressive%20symptoms

[46] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25603363/

[47] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36248830/

[48] https://health.clevelandclinic.org/magnesium-for-anxiety

[49] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8838086/

[50] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6316205/

[51] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3968354/

[52] https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/multiple-sclerosis/expert-answers/vitamin-d-and-ms/faq-20058258#:~:text=Research%20has%20shown%20that%20maintaining,less%20likely%20to%20have%20MS%20

[53] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8567111/

[54] https://www.frontiersin.org/journals/immunology/articles/10.3389/fimmu.2020.00781/full

[55] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31462182/

[56] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33837698/

[57] https://www.semanticscholar.org/paper/Effect-of-omega-3-fatty-acids-and-fish-oil-on-a-Alammar-Albeesh/bb894365ebfbc3eb071f1fbd0c8d5be104926bba

Find your perfect match

Not sure which product is right for you?