Skip to main content
Kostenloser Versand innerhalb Großbritanniens ab 40,00 £! Kostenloser Versand am nächsten Tag ab 80,00 £
Artikel

Lebensstil als Medizin + Top-Tipps zur Vorbeugung von Zivilisationskrankheiten und zur Optimierung Ihrer Gesundheit!

Lifestyle as Medicine + top tips to help prevent lifestyle diseases and optimise your health!
14 min /
Last updated: July 14, 2025

Entdecken Sie den engen Zusammenhang zwischen Lebensstil und Gesundheit. Die Weltgesundheitsorganisation legt Wert auf ganzheitliches Wohlbefinden, das über die körperliche Gesundheit hinausgeht. Erfahren Sie, wie sich tägliche Gewohnheiten – von der Ernährung bis zum Schlaf – auf unser Risiko für chronische Erkrankungen auswirken und wie moderne Erkenntnisse mit alten Weisheiten übereinstimmen. Entwickeln Sie einen Lebensstil, der Langlebigkeit und Wohlbefinden fördert.

Autorin: Megan Jones (Adv.Dip.NutMed, BHsc.NutMed)

Ein gesunder Lebensstil ist zwar für jeden wichtig, aber gesund zu sein bedeutet mehr, als sich nur gut zu ernähren, fit zu werden und sich besser zu fühlen – es geht auch darum, gesund zu bleiben.

Heutzutage ist der Einfluss einer ausgewogenen Ernährung und täglicher Bewegung auf unseren Gesundheitszustand allgemein anerkannt und verstanden. Es ist jedoch von entscheidender Bedeutung, Gesundheit ganzheitlich zu betrachten, wie die Definition von Gesundheit der Weltgesundheitsorganisation zeigt: „ Ein Zustand vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Fehlen von Krankheit und Gebrechen .“ [1]

Durch das dynamische Zusammenspiel von Lebensstilentscheidungen in Bezug auf Ernährung, körperliche Aktivität, Stressbewältigung und Schlafgewohnheiten kann unser Gesundheitszustand erheblich beeinflusst werden. Tatsächlich ist der Zusammenhang zwischen Lebensstil und Krankheit unbestreitbar. Zahlreiche Studien belegen den tiefgreifenden Einfluss unserer täglichen Gewohnheiten auf unser Risiko, verschiedene Gesundheitsprobleme zu entwickeln. [2] [3]

Hier untersuchen wir den faszinierenden Zusammenhang zwischen Lebensstil und chronischen Krankheiten und diskutieren, wie wirksame Strategien wie eine einfache, tägliche Portion unserer Multinährstoffformel Good Green Vitality mit unserem Clean Lean Protein uns nicht nur mit den Nährstoffen versorgen können, die wir für eine optimale Gesundheit brauchen, sondern auch mit der Energie und Vitalität, die wir brauchen, um einen gesunden Lebensstil zu fördern und unser Risiko zu verringern, später im Leben an Zivilisationskrankheiten zu erkranken.

Wichtige Erkenntnisse:

  • Zahlreiche Studien unterstreichen den tiefgreifenden Zusammenhang zwischen Lebensstil und Krankheit und betonen, wie unsere täglichen Gewohnheiten unsere Anfälligkeit für eine Reihe von Gesundheitsproblemen und chronischen Krankheiten im späteren Leben beeinflussen. 2 3
  • Obwohl unsere Lebenserwartung weltweit dramatisch gestiegen ist, haben sich unsere allgemeine Gesundheit und unser Wohlbefinden nicht unbedingt im gleichen Maße positiv entwickelt. So sind heute häufiger Störungen und Krankheiten im Zusammenhang mit dem Lebensstil zu beobachten als jemals zuvor in unserer Geschichte. 10
  • Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation sterben jedes Jahr etwa 41 Millionen Menschen an nicht übertragbaren Krankheiten.14
  • Zu den Risikofaktoren, die zur Entwicklung von Zivilisationskrankheiten beitragen, zählen Ernährung, körperliche Aktivität, Rauchen, Stress und Schlaf. 17 18 19 20 21 22 23
  • Aktuelle Forschungen im Bereich der Ernährungswissenschaft zeigen, dass eine gesunde Ernährung die Aufnahme von Makronährstoffen – nämlich Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten – in geeigneten Anteilen beinhaltet, um den energetischen und physiologischen Bedarf des Körpers zu decken. 24

Lifestyle-Medizin im Laufe der Geschichte

Die Wirkung des Lebensstils als Medizin reicht Jahrtausende zurück. Der Literatur zufolge war „ein gesunder Geist in einem gesunden Körper“ der Hauptbestandteil der hippokratischen Philosophie des 5. Jahrhunderts v. Chr. Hippokrates, der antike griechische Arzt und Vater der modernen Medizin [4], konzentrierte die medizinische Praxis auf die natürliche Herangehensweise und Behandlung von Krankheiten. Sein ethischer Kodex, der bis heute in der medizinischen Praxis Anwendung findet – der „Hippokratische Eid“ [5] – betont, wie wichtig es ist, die Gesundheit des Patienten durch seine geistige Unabhängigkeit zu verstehen und die Notwendigkeit der Harmonie zwischen seinem individuellen, sozialen und natürlichen Umfeld zu berücksichtigen. [6]

Heute gibt es konsistente und überzeugende wissenschaftliche Erkenntnisse, die der ganzheitlichen Gesundheit ähneln und den wichtigen Einfluss des Lebensstils auf Gesundheit und Krankheit belegen. Experten sind sich einig, dass etwa 80 % der chronischen Erkrankungen und vorzeitigen Todesfälle durch Änderungen des Lebensstils wie Raucherentwöhnung, körperliche Aktivität und eine konsequent ausgewogene Ernährung verhindert werden könnten. [7]

Dank des umfassenden Gesundheitswissens und globaler Gesundheitsinitiativen von Organisationen wie der WHO leben wir weltweit länger. Die durchschnittliche Lebenserwartung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten mehr als verdoppelt – von 30 auf 73 Jahre. [8] Trotz unserer gestiegenen Lebenserwartung leben wir heute mit einer höheren Prävalenz von Lebensstilstörungen und Krankheiten als jemals zuvor in unserer Geschichte. [9]

Was sind Zivilisationskrankheiten?

Die westlich geprägte Bevölkerung leidet unter einer Vielzahl chronischer, nichtinfektiöser, degenerativer Zivilisationskrankheiten, die als „nichtübertragbare Krankheiten“ (NCDs) bezeichnet werden. Dazu gehören unter anderem Fettleibigkeit, Diabetes und andere Stoffwechselstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Autoimmunerkrankungen, Alzheimer und allgemeiner kognitiver Abbau, Osteoporose, chronische Lebererkrankungen, Depressionen und chronische Rückenschmerzen. [10] [11] [12]

Eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung dieser nichtübertragbaren Krankheiten spielen ernährungs- und lebensstilbedingte Veränderungen wie chronische leichte Entzündungen, eine erhöhte Produktion reaktiver Sauerstoffspezies und oxidativer Stress, Insulindysregulation und -resistenz sowie eine abnorme Aktivierung unseres Nerven- und Kreislaufsystems. [13]

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation sterben jährlich etwa 41 Millionen Menschen an nichtübertragbaren Krankheiten. Dies entspricht 70 % aller Todesfälle weltweit und sage und schreibe 80 % der Todesfälle in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen.

Davon sterben fast 15 Millionen Menschen im Alter zwischen 30 und 69 Jahren. Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall stehen mit 17,9 Millionen Todesfällen jährlich an der Spitze, gefolgt von Krebs (9,3 Millionen), Atemwegserkrankungen wie chronisch obstruktiver Lungenerkrankung und Asthma (4,1 Millionen) und Diabetes (1,5 Millionen). [14]

Risikofaktoren, die zur Entstehung von Zivilisationskrankheiten beitragen

Ernährung:

Eine ausgewogene und nahrhafte Ernährung ist entscheidend für die allgemeine Gesundheit und die Reduzierung des Risikos chronischer Erkrankungen. Gesunde Essgewohnheiten können dazu beitragen, viele chronische Erkrankungen zu verhindern oder zu bewältigen und ein langes Leben sowie Wohlbefinden zu fördern. Umgekehrt führt eine Ernährung mit hohem Fettanteil, insbesondere gesättigten Fettsäuren, wenig Kohlenhydraten, Obst und Gemüse sowie einem hohen Salzkonsum zu Risikofaktoren für die Entwicklung chronischer Zivilisationskrankheiten. [15]

Neueren Untersuchungen zufolge steigt die Anfälligkeit für eine erste chronische Erkrankung mit abnehmendem täglichen Obst- und Gemüsekonsum. [16]

Körperliche Aktivität:

Ausreichende körperliche Aktivität hat nachweislich viele gesundheitsfördernde Eigenschaften und trägt direkt und unabhängig dazu bei, die Sterblichkeitsrate der weltweit am weitesten verbreiteten Zivilisationskrankheit – Herz-Kreislauf-Erkrankungen – zu senken. [17]

Umgekehrt erhöht ein sitzender Lebensstil die Gesamtmortalität und das Risiko nicht nur für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern auch für Diabetes mellitus, Bluthochdruck und Krebs (Brust-, Dickdarm-, kolorektales, Endometrium- und epitheliales Eierstockkrebs). [18]

Rauchen:

Rauchen ist aufgrund der im Tabakrauch enthaltenen schädlichen und giftigen Substanzen ein bekannter Risikofaktor für die Entwicklung chronischer Krankheiten. Von den Lebensstilfaktoren war starkes Rauchen am stärksten mit dem Risiko verbunden, mindestens eine chronische Krankheit zu entwickeln. [19]

Stress:

Stress, der als Reaktion auf bestimmte Auslöser – entweder äußerlich oder innerlich – angesehen wird, ist ein Risikofaktor für die Entwicklung chronischer Krankheiten, da er tiefgreifende und lang anhaltende Auswirkungen auf die physiologischen und psychologischen Prozesse des Körpers haben kann. Psychosoziale Faktoren wie berufliche Belastung, Angstzustände, Depressionen und Persönlichkeitsmerkmale tragen alle zu einer Stressreaktion des Körpers bei. [20] [21]

Schlafen:

Es ist wichtig, auf eine gute Schlafhygiene zu achten und die empfohlene Schlafdauer pro Nacht (typischerweise 7-9 Stunden für Erwachsene) anzustreben, um das Risiko chronischer Erkrankungen zu verringern. Die kumulativen Auswirkungen von Schlafmangel und Schlafstörungen werden mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Folgen in Verbindung gebracht, darunter ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck, Diabetes, Fettleibigkeit, Depressionen, Herzinfarkt und Schlaganfall. [22]

Aktuelle Erkenntnisse zeigen, dass Schlafmangel in der Bevölkerung weit verbreitet ist und mit Gewichtszunahme und Fettleibigkeit, Entzündungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Sterblichkeit in Verbindung gebracht wird. [23]

Wie sieht eine gesunde Ernährung aus?

Obwohl sich die Ernährungswissenschaft weiterentwickelt, geht aus aktuellen Forschungsergebnissen hervor, dass eine gesunde Ernährung die Aufnahme von Makronährstoffen – Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten – in angemessenen Mengen umfasst, um unseren Energie- und physiologischen Bedarf zu decken. Das heißt, ohne übermäßige Aufnahme, bei gleichzeitiger Bereitstellung ausreichender Mikronährstoffe und Flüssigkeitszufuhr, um diesen physiologischen Bedarf des Körpers zu decken – was sich positiv auf die Gesundheit auswirkt und die Prävention von nichtübertragbaren Krankheiten fördert.

Dieses ausgewogene und gesunde Ernährungsmuster enthält mehr pflanzliche Lebensmittel, darunter:

  • frisches, antioxidantienreiches Obst und Gemüse
  • Vollkorn
  • Hülsenfrüchte
  • Samen und Nüsse

Es enthält außerdem mehr gesunde Fette und mageres Eiweiß, aber weniger raffinierten Zucker, Transfette und gesättigte Fette – insbesondere fettes und verarbeitetes Fleisch. [24]

Mit dem Wissen, das wir über die Bedeutung einer ausgewogenen Ernährung für einen gesunden Lebensstil haben, werfen wir einen Blick auf unsere fünf wichtigsten Nährstoffempfehlungen und Tipps, die Ihnen dabei helfen, Ihre Gesundheit zu fördern und das Risiko chronischer Erkrankungen zu verringern!

  1. Protein – Eine ausreichende Proteinzufuhr trägt entscheidend zur Reduzierung des Risikos chronischer Erkrankungen bei. Protein ist grundlegend für den Erhalt und Aufbau von Muskelmasse, die wiederum zur Regulierung des Blutzuckerspiegels und des Stoffwechsels beiträgt. Proteinreiche Lebensmittel wie mageres Fleisch und Geflügel, Eier, Linsen und Hülsenfrüchte fördern das Sättigungsgefühl, unterstützen die Gewichtskontrolle und reduzieren das Risiko chronischer Zivilisationskrankheiten, wie sie mit Übergewicht verbunden sind. Wenn Sie Ihre tägliche Proteinzufuhr verbessern möchten, liefern Ihnen bereits 2 Messlöffel unseres Clean Lean Proteins 20 g pflanzliches europäisches Erbsenprotein für Ihre Mahlzeit oder Ihren Snack!

  1. Essentielle Fettsäuren – Eine ausreichende Zufuhr essentieller Fettsäuren ist aufgrund ihrer tiefgreifenden Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit entscheidend für die Risikominderung chronischer Erkrankungen. Die Gesundheit der Zellmembranen und die Senkung des Blutfettspiegels können durch die Aufnahme höherer Mengen an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren gefördert werden. Omega-3-Fettsäuren, die in fettem Fisch, Leinsamen und Walnüssen vorkommen, wirken zudem stark entzündungshemmend und tragen so zur Verringerung chronischer Entzündungen und damit zur Senkung des Risikos chronischer Erkrankungen bei. Bereits eine tägliche Portion Good Green Vitality kann dank Leinsamen, Spirulina, Rotalgen, Seetang und Alpha-Liponsäure zu einem deutlich höheren Gehalt an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren beitragen.

  1. Vitamin D – Oft als „Sonnenvitamin“ bezeichnet, da unsere Haut es als Reaktion auf Sonnenlicht produzieren kann, ist Vitamin D für eine Reihe physiologischer Prozesse essentiell. Neben seinen positiven Auswirkungen auf das Skelett spielt Vitamin D auch eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Immunsystems, unterstützt den Körper bei der Bekämpfung von Infektionen und reduziert potenziell das Risiko von Autoimmunerkrankungen. Neuere Forschungsergebnisse deuten zudem darauf hin, dass Vitamin D entzündungshemmende Eigenschaften haben könnte, die aufgrund chronischer Entzündungen als häufiger Faktor bei chronischen Erkrankungen von Bedeutung sind. Wussten Sie, dass unser Good Green Vitality in jeder Tagesdosis eine vegane Form von Vitamin D3 enthält?

  1. Vitamin C – Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das Zellen vor oxidativem Stress und Schäden durch freie Radikale schützt. Dies ist besonders wichtig, um das Risiko chronischer Krankheiten zu reduzieren, da oxidativer Stress an deren Entstehung beteiligt ist. Vitamin C spielt außerdem eine wichtige Rolle bei der Stärkung des Immunsystems und trägt zur Gesundheit von Blutgefäßen, Haut und Bindegewebe bei – und reduziert so das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und chronischen Hauterkrankungen. Wussten Sie, dass unser Good Green Vitality 400 mg Vitamin C pro Portion enthält?

  1. B-Vitamine – Eine ausreichende Zufuhr von B-Vitaminen ist unerlässlich, um das Risiko chronischer Erkrankungen zu senken, da sie eine zentrale Rolle bei zahlreichen biochemischen Prozessen im Körper spielen. Sie sind am Energiestoffwechsel, der DNA-Synthese und der reibungslosen Funktion des Nervensystems beteiligt und durch die Regulierung des Homocysteinspiegels auch für ein gesundes Herz-Kreislauf-System von entscheidender Bedeutung. Untersuchungen zeigen außerdem, dass B-Vitamine die Stimmung deutlich verbessern und die physiologischen Reaktionen des Körpers auf Stress reduzieren können. B-Vitamine sind in Lebensmitteln wie Erbsen, Nüssen, Blattgemüse, Vollkornprodukten und Leber enthalten. Eine breite Palette an B-Vitaminen in deutlich höheren Dosen für eine optimale Gesundheit erhalten Sie jedoch mit einer einfachen, täglichen Dosis Good Green Vitality !

Quellen:

  1. Weltgesundheitsorganisation. Über die Weltgesundheitsorganisation. Verfassung. Verfügbar unter: http://www.who.int/governance/eb/constitution/en/. Abgerufen: 27. Dezember 2017
  2. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6367881/
  3. https://bmcpublichealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/1471-2458-14-686
  4. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29341580/
  5. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9297488/
  6. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4263393/
  7. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28523941/
  8. https://www.mckinsey.com/mhi/our-insights/adding-years-to-life-and-life-to-years
  9. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5549217/
  10. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8239450/
  11. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2862441/
  12. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31662837/
  13. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31695465/
  14. https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/noncommunicable-diseases
  15. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK2290/
  16. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29766692/
  17. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7124486/
  18. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK2290/
  19. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7700832/
  20. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7124486/
  21. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7603890/
  22. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0889159115004316?via%3Dihub
  23. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK19961/
  24. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27467177/
  25. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32012681/

Find your perfect match

Not sure which product is right for you?