Jeder Tag ist eine Entscheidung. Treffen Sie eine nahrhafte Entscheidung.

Die meisten von uns wissen, dass wir Vitamine und Mineralstoffe über die Nahrung aufnehmen und dass sie für die optimale Entwicklung und Funktion unseres Körpers unerlässlich sind. Viele fragen sich jedoch, wie wir sicherstellen können, dass wir die richtigen Mengen zu uns nehmen, um zu gedeihen. Können Nahrungsergänzungsmittel helfen, Lücken in unserer Ernährung zu schließen?
Im Idealfall sollte unsere Ernährung uns mit den richtigen Nährstoffen versorgen, um unseren täglichen Nährstoffbedarf zu decken. Allerdings gibt es viele Faktoren, darunter sowohl veränderbare als auch nicht veränderbare, die die Nährstoffverwertung des Körpers beeinflussen.
Wichtige Erkenntnisse:
- Wir erhalten nicht alle Nährstoffe, die wir brauchen, allein über die Ernährung. Unsere Böden sind heute von schlechterer Qualität und Vollwertkostprodukte sind daher weniger nährstoffreich als je zuvor.
- Es besteht Bedarf an einer individuellen Ernährung. Die empfohlene Tagesdosis (RDI) ist von Land zu Land unterschiedlich. Andere körperliche Merkmale wie Größe oder Gewicht sowie Erkrankungen oder ethnische Herkunft werden dabei nicht berücksichtigt.
- Unser Lebensstil spielt eine große Rolle dabei, wie wir Nährstoffe im Blut behalten. Viele von uns leiden unwissentlich an einem Nährstoffmangel, der auf Medikamente oder einen anderen Lebensstil zurückzuführen ist.
- Beständigkeit ist der Schlüssel zur Gesundheit. Ein tägliches Nahrungsergänzungsmittel wie Good Green Vitality in Verbindung mit einer guten Ernährung ist eine bequeme und effiziente Möglichkeit, Ihre Gesundheit wieder in den Griff zu bekommen.
Schlechte Bodenqualität bedeutet Produkte mit geringerer Nährstoffdichte
Leider sind wir in der heutigen Gesellschaft nicht nur mehr Umweltschadstoffen und Giftstoffen ausgesetzt als früher 1 , sondern die kommerzielle Landwirtschaft und die Verwendung starker Düngemittel haben auch dazu geführt, dass unsere Böden lebenswichtige Nährstoffe verloren haben . Der Nährstoffgehalt wurde in zahlreichen Studien untersucht, deren Daten bis ins Jahr 1930 zurückreichen. Die Ergebnisse zeigten einen signifikanten Rückgang der folgenden Nährstoffe bei 20 verschiedenen Gemüsesorten: 2
- Kalzium
- Vitamin A
- Vitamin C
- Eisen
- Kalium
Obwohl Magnesium, Zink, Vitamin B und Vitamin E erst viel später erforscht wurden, wurde berichtet, dass auch diese Nährstoffe im Laufe der Zeit wahrscheinlich abgenommen haben.3
Eine andere Studie kam zu dem Schluss, dass wir heute 8 Orangen essen müssten, um die gleiche Menge an Vitamin A zu erhalten, die unsere Großeltern aus einer einzigen Orange gewonnen hätten! 4
Empfohlene Nahrungsaufnahme und -mengen
Obwohl alle Länder empfohlene Tagesmengen (RDIs) festlegen, variieren diese je nach Wohnort erheblich. Nährwertkennzeichnungen und Informationen zum Nährstoffgehalt von Vollwertkost sind daher von grundlegender Bedeutung, damit Verbraucher fundierte Entscheidungen über ihre Ernährung treffen können. Diese Angaben sind jedoch oft schwer zu interpretieren und verwirrend. Beispielsweise wurde der „geschätzte Durchschnittsbedarf“ (EAR) als Mittel zur Aufrechterhaltung einer optimalen Nährstoffbilanz bei 50 % der Bevölkerung festgelegt. Tatsächlich reicht dieser Bedarf für die Hälfte der Bevölkerung jedoch nicht aus.
Während Alter und Geschlecht einer Person in den RDIs eines Landes berücksichtigt werden, bleiben andere körperliche Merkmale wie Größe oder Gewicht sowie medizinische Bedingungen oder ethnische Herkunft unberücksichtigt, die allesamt wichtige Bestimmungsfaktoren für den spezifischen Nährstoffbedarf einer Person sind. Was emotionale Faktoren betrifft, so können große Belastungen im Leben nicht nur die Aufnahme und Verwertung von Magnesium, Kalzium, Zink und Eisen beeinträchtigen, sondern auch die allgemeine Verdauungskapazität einer Person verändern. 6 Ein gesundes Magen-Darm-System kommuniziert über die „Darm-Hirn-Achse“ 18 sowie über Nerven und Hormone mit dem Gehirn und unterstützt so nicht nur unsere Nährstoffaufnahme, sondern auch unsere geistige Gesundheit, unser Immunsystem, unseren Hormonhaushalt und unsere Widerstandsfähigkeit gegen chronische Krankheiten. 19
RDIs sollen uns über die Menge bestimmter Nährstoffe informieren, die wir zum Überleben benötigen. Good Green Vitality wurde jedoch sorgfältig entwickelt, wobei fast alle Vitamin- und Mineralstoffmengen über die RDIs hinausgehen. Wir haben diese ausgewählt, damit unsere Kunden nicht nur ihren empfohlenen Bedarf decken, sondern diese Mengen sogar übertreffen und erfolgreich sein können!
Unser Lebensstil kann die Nährstoffe weiter verbrauchen
Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das der Körper für Wachstum, Entwicklung und Reparatur aller Gewebe benötigt und eine wichtige Rolle bei der Eisenaufnahme spielt. Es ist bekannt dafür, die natürlichen Immunabwehrkräfte des Körpers zu stärken 14 , kann jedoch bei Rauchern oder übermäßigem Alkoholkonsum 8,9 stark vermindert sein. Dies gilt auch für Personen, die Paracetamol, Aspirin, nichtsteroidale Entzündungshemmer wie Ibuprofen oder die Antibabypille einnehmen. 10
Tatsächlich gibt es laut einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bei der Einnahme von OCP mehrere wichtige Nährstoffmängel, die Anlass zur Sorge geben: „Folsäure, Vitamin B2, B6, B12, Vitamin C und E sowie die Mineralstoffe Magnesium, Selen und Zink.“ 11
Der Bedarf schwangerer oder stillender Frauen an Vitamin C steigt nicht nur an Folsäure, Niacin, Riboflavin, Thiamin, Vitamin B6, Vitamin B12, Eisen, Zink, Selen, Kalzium, Vitamin A (als Beta-Carotin), Vitamin D und DHA. 12
Magnesium ist ein essentieller Mineralstoff für den menschlichen Körper. Es ist an rund 600 enzymatischen Prozessen beteiligt 15 und wird eng mit der Gesundheit des Gehirns und der Stressreaktion des Körpers in Verbindung gebracht. Leider, und das scheint widersprüchlich, steigt bei Stress die Magnesiumausscheidung über den Urin deutlich an, wodurch unsere Magnesiumspeicher noch weiter sinken 16 . Einem Bericht des Australian Bureau of Statistics zufolge deckt jeder Dritte im Alter von 2 Jahren und älter seinen Magnesiumbedarf nicht 17 .
Die tägliche Aufnahme von Nährstoffen kann die Wechselwirkung und Anpassung nachfolgender Nährstoffe beeinflussen. Personen mit körperlicher Anstrengung haben einen höheren Energiebedarf als Büroangestellte. Bei älteren Menschen (13) oder in der Regeneration nach einer schweren Verletzung, Infektion oder Operation steigt der Proteinbedarf. Wird die empfohlene Proteinzufuhr nicht erreicht, kann das Risiko eines Eisen- , Kalzium- oder Zinkmangels steigen.7
Wie lässt sich diese Lücke schließen?
Wir bei Nuzest wissen, wie wichtig eine erhöhte tägliche Nährstoffzufuhr ist, aber auch, wie überwältigend es sein kann, mehrere Defizite gleichzeitig zu beheben. Damit Sie Ihre Schränke nicht mit Dutzenden verschiedener Nahrungsergänzungsmittel füllen müssen, haben wir sorgfältig eine Nährstoffmischung aus über 75 Zutaten zusammengestellt, die die Energieproduktion, die kognitiven Funktionen, das Immunsystem und die Darmgesundheit unterstützen. Konstanz ist der Schlüssel zur Wiederherstellung Ihrer Gesundheit. In Kombination mit einer gesunden Ernährung ist Good Green Vitality Ihre ultimative und praktische tägliche Nährstoffversicherung.
#Nuzest. Ernährung fürs Leben.
Quellen:
- Ahmed T, Noman M, Ijaz M, Ali S, Rizwan M, Ijaz U, Hameed A, Ahmad U, Wang Y, Sun G, Li B. Aktuelle Trends und Zukunftsaussichten in der Nanosanierung schwermetallbelasteter Böden: Ein Weg zu nachhaltiger Landwirtschaft. Ökotoxikologie und Umweltsicherheit. 2021;227:112888
- Scheer R, Moss D. Schmutzarm: Sind Obst und Gemüse weniger nahrhaft geworden? Scientific American. 2011; https://www.scientificamerican.com/article/soil-depletion-and-nutrition-loss/
- Davis DR, Epp MD, Riordan HD. Änderungen in den USDA-Daten zur Nährstoffzusammensetzung für 43 Gartenfrüchte, 1950 bis 1999. J Am Coll Nutr. 2004;23(6):669-82.
- Scheer R, Moss D. Schmutzarm: Sind Obst und Gemüse weniger nahrhaft geworden? Scientific American. 2011; https://www.scientificamerican.com/article/soil-depletion-and-nutrition-loss/
- Russell RM. Festlegung der Nahrungsaufnahme: Probleme und Fallstricke. Novartis Found Symp. 2007;282:29-36;36-45, 212-8.
- Lopresti AL. Die Auswirkungen von psychischem und umweltbedingtem Stress auf die Mikronährstoffkonzentration im Körper: Eine Überprüfung der Beweise. Adv Nutr. 2020;11(1):103-112.
- Russell RM. Festlegung der Nahrungsaufnahme: Probleme und Fallstricke. Novartis Found Symp. 2007;282:29-36;36-45, 212-8.
- Lykkesfeldt J, Christen S, Wallock LM, Chang HH, Jacob RA, Ames BN. Ascorbat wird durch Rauchen aufgebraucht und durch moderate Nahrungsergänzung wieder aufgefüllt: eine Studie an männlichen Rauchern und Nichtrauchern mit angepasster Aufnahme von Antioxidantien über die Nahrung. Am J Clin Nutr. 2000;71(2):530-6.
- Sandoval C, Farías J, Zamorano M, Herrera C. Vitaminpräparate als Ernährungsstrategie gegen chronischen Alkoholkonsum? Eine aktualisierte Übersicht. Antioxidantien (Basel). 2022;11(3):564.
- Lykkesfeldt J, Tveden-Nyborg P. Die Pharmakokinetik von Vitamin C. Nährstoffen. 2019;11(10):2412.
- Palmery M, Saraceno A, Vaiarelli A, Carlomagno G. Orale Kontrazeptiva und Veränderungen des Nährstoffbedarfs. Eur Rev Med Pharmacol Sci. 2013 17(3): 1804-1813
- Kominiarek MA, Rajan P. Ernährungsempfehlungen in Schwangerschaft und Stillzeit. Med Clin North Am. 2016;100(6):1199-1215.
- Chernoff R. Protein und ältere Erwachsene. J Am Coll Nutr. 2004;23(6 Suppl):627S-630S.
- Carr AC, Maggini S. Vitamin C und Immunfunktion. Nährstoffe. 2017.3;9(11):1211.
- de Baaij HJF, Joost GJ, Hoenderop , R, Bindels JM. Magnesium beim Menschen: Auswirkungen auf Gesundheit und Krankheit. Physiologische Rezensionen. 2015. 95 (1):1-46
- Pickering G, Mazur A, Trousselard M, Bienkowski P, Yaltsewa N, Amessou M, Noah L, Pouteau E. Magnesiumstatus und Stress: Das Teufelskreis-Konzept neu betrachtet. Nährstoffe. 2020;12(12):3672.
- Australisches Statistikamt. Australische Gesundheitsumfrage: Übliche Nährstoffaufnahme. 2015
- Appleton J. Die Darm-Hirn-Achse: Einfluss der Mikrobiota auf Stimmung und psychische Gesundheit. Integr Med (Encinitas). 2018;17(4):28-32.
- Hills RD Jr, Pontefract BA, Mishcon HR, Black CA, Sutton SC, Theberge CR. Darmmikrobiom: Tiefgreifende Auswirkungen auf Ernährung und Krankheit. Nährstoffe. 2019;11(7):1613.
