Skip to main content
Kostenloser Versand innerhalb Großbritanniens ab 40,00 £! Kostenloser Versand am nächsten Tag ab 80,00 £
Artikel

Eine Einführung in Darmgesundheit und Ernährung – 5 Artikel, die Sie unbedingt lesen sollten

An Introduction to Gut Health & Nutrition – 5 Must See Articles
10 min /
Last updated: July 14, 2025

Die Darmgesundheit beeinflusst maßgeblich das allgemeine Wohlbefinden und beeinflusst Gehirnfunktion, Immunität und Stoffwechsel. Eine ausgewogene Darmflora, beeinflusst durch Ernährung und Umwelt, kann die Gesundheit verbessern, die Verdauung unterstützen und Allergien reduzieren. Die Rolle von Probiotika und Präbiotika für die Darmgesundheit wird ebenfalls diskutiert.

Autorin: Megan Jones (Adv.Dip.NutMed, BHsc.NutMed)

Die Darmgesundheit zu fördern, scheint der neueste Gesundheitstipp zu sein, wenn es darum geht, unsere allgemeine Vitalität und unser Wohlbefinden zu verbessern. Und wir würden sagen, aus gutem Grund! Unser Darmmikrobiom, das sich in unserem Magen-Darm-Trakt befindet und etwa 2 kg wiegt und damit sogar größer ist als das durchschnittliche menschliche Gehirn, leistet nachweislich viel mehr, als nur die Nahrung zu verdauen, die wir zu uns nehmen. 1 Tatsächlich kann unsere Verdauungsgesundheit alle Bereiche unserer Gesundheit beeinflussen, von unserer Gehirngesundheit und Stimmung über unser Immunsystem, Entzündungen und Allergien bis hin zu unserem Stoffwechsel und unserer Fähigkeit, ein gesundes Gewicht zu halten. 2


Hier in unserer neuesten Blogserie zum Thema Darmgesundheit erkunden wir die faszinierende Welt im Inneren und decken die Geheimnisse und die Wissenschaft hinter der Pflege eines glücklichen und gesunden Darms auf.

Unsere fünfteilige Blogserie umfasst:

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – verstehen Sie den Zusammenhang zwischen Darmgesundheit und Ernährung.

Unser Darmmikrobiom ist ein vielfältiges und dynamisches Ökosystem aus Bakterien, Pilzen und anderen Mikroben , das eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit spielt. 3 Unterschiede in seiner Zusammensetzung und damit auch Funktion werden mit einer Vielzahl chronischer Erkrankungen in Verbindung gebracht, von gastrointestinalen Entzündungen und Stoffwechselerkrankungen bis hin zu neurologischen, kardiovaskulären und Atemwegserkrankungen. 4

Während unser Darm und unser Gehirn über die „Darm-Hirn-Achse“ ständig chemische Nachrichten austauschen, beeinflusst dieses komplexe Kommunikationsnetzwerk nicht nur unsere Verdauung, sondern auch unsere Stimmung, unser Stressniveau und unsere kognitiven Funktionen. Unser Darm ist ein Hauptproduzent von Serotonin, was wörtlich bedeutet: Ein glücklicher Darm macht Sie glücklich! Es ist offensichtlich, warum unser Darm oft als unser „zweites Gehirn“ bezeichnet wird!

Wussten Sie schon?: Untersuchungen zeigen, dass unsere Ernährung und sogar die Umgebung, in der wir leben (sowohl innerlich als auch äußerlich), einen starken Einfluss auf die Gesundheit unseres Darms haben, indem sie die Darmmikrobiota formen, die unser Mikrobiom bewohnen. 9

Es wurde auch berichtet, dass die Aufrechterhaltung einer gesunden Darmmikrobiota durch Ernährung und die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln wie Good Green Vitality von Nuzest zur Verringerung der lebensstilbedingten Stoffwechselstörungen und Krankheiten führen könnte. 10

Klicken Sie hier , um mehr über die Darm-Hirn-Verbindung zu erfahren und unseren neuesten Artikel zu lesen!

Die Darmverbindung: So verbessern Sie Ihre Verdauung und Darmgesundheit in 6 Schritten

Obwohl es keinen spezifischen Maßstab für die Darmgesundheit gibt, wissen wir, dass eine reibungslose und effiziente Verdauung – also der Prozess, durch den unser Körper Nahrung zerlegt, Nährstoffe aufnimmt und Abfallstoffe ausscheidet – eine Schlüsselrolle für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden spielt. 11 Durch die Erhaltung eines gesunden Darms verbessern wir unsere Verdauung und sorgen für eine optimale Nährstoffaufnahme, Nährstoffproduktion und das richtige Gleichgewicht der Darmbakterien. Eine gute Verdauung ist wohl die Grundlage für eine gute Gesundheit! 12

Informieren Sie sich über die sechs Schritte, die wir zur Verbesserung Ihrer Verdauung und Darmgesundheit empfehlen.

Beeinflusst die Darmgesundheit Ihr Immunsystem? | Tun Sie diese 6 Dinge

Wussten Sie, dass über 70 % unseres Immunsystems in unserem Darm angesiedelt sind? 13 Ein florierendes Darmmikrobiom ist entscheidend für die Produktion von Immunzellen, die Verringerung von Entzündungen und die Vorbeugung von Allergien und Autoimmunerkrankungen. 14

Die Nahrungsmittel, die wir essen, beeinflussen die Vielfalt und Zusammensetzung der Bakterien in unserem Darm, was wiederum Auswirkungen auf die Immunzellen und sogar auf die Integrität unserer Darmwand hat, was wiederum bestimmen kann, wie anfällig wir für Krankheiten sind.2

Informieren Sie sich jetzt über unsere sechs Empfehlungen für die Darmgesundheit und Ihr Immunsystem!

Der Zusammenhang zwischen Darmgesundheit und Allergien sowie 5 hilfreiche Tipps

Angesichts der vielen Immunzellen in unserem Magen-Darm-Trakt ist es nicht verwunderlich, dass die Darmgesundheit eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Allergien spielt. 15 Ein ausgewogenes und vielfältiges Darmmikrobiom kann nicht nur das Immunsystem unterstützen und regulieren, sondern auch die Wahrscheinlichkeit von Allergien verringern, indem es die Immuntoleranz gegenüber harmlosen Substanzen – wie Pollen, Tierhaaren oder Gräsern – fördert. 16 Tatsächlich kann ein unausgeglichenes Darmmikrobiom sowohl zu verstärkten Entzündungen als auch zu einem höheren Risiko für allergische Reaktionen führen, da das Immunsystem stärker auf Allergene reagiert. 17

Wenn Sie an Allergien leiden oder jemanden kennen, der darunter leidet, klicken Sie hier, um mehr über die Wissenschaft und das „Warum“ hinter diesen lästigen Immunreaktionen zu erfahren!

Probiotika vs. Präbiotika

Obwohl sie einen ähnlichen Namen haben und beide eine wichtige Rolle bei der Wiederherstellung der normalen Darmflora spielen und gleichzeitig das Gedeihen guter Bakterien fördern, erfüllen Probiotika und Präbiotika sehr unterschiedliche Funktionen und wirken auf sehr unterschiedliche Weise in unserem Darm. 18

Wenn Sie neugierig sind und mehr darüber erfahren möchten, wie diese lebenden Organismen und unverdaulichen Ballaststoffe unserem Magen-Darm-System helfen, zu gedeihen, lesen Sie weiter .

Damit schließen wir unsere Blogserie zur Darmgesundheit ab! Seien Sie auch im nächsten Quartal wieder dabei, wenn wir über alles rund um das Thema gesundes Altern sprechen.

Quellen:

  1. Practitioners TRAC of general. Das Darmmikrobiom [Internet]. Australischer Hausarzt. Verfügbar unter: https://www.racgp.org.au/afp/2017/april/the-gut-microbiome
  2. Vijay A, Valdes AM. Die Rolle des Darmmikrobioms bei chronischen Erkrankungen: eine narrative Übersicht. European Journal of Clinical Nutrition [Internet]. 28. September 2021;1–13. Verfügbar unter: https://www.nature.com/articles/s41430-021-00991-6?fbclid=IwAR3hURerCCmnDi2rNUKqO433GlApXMbYRHkq3MqEuJECs5hJQlPYXKShmTo
  3. Thursby E, Juge N. Einführung in die menschliche Darmmikrobiota. Biochemical Journal [Internet]. 16. Mai 2017;474(11):1823–36. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5433529/
  4. Durack J, Lynch SV. Das Darmmikrobiom: Zusammenhänge mit Krankheiten und Therapiemöglichkeiten. The Journal of Experimental Medicine. 15. Oktober 2018;216(1):20–40.
  5. Carabotti M, Scirocco A, Maselli MA, Severi C. Die Darm-Hirn-Achse: Wechselwirkungen zwischen enterischer Mikrobiota, zentralem und enterischem Nervensystem. Annals of Gastroenterology. 2015;28(2):203–9.
  6. Appleton J. Die Darm-Hirn-Achse: Einfluss der Mikrobiota auf Stimmung und psychische Gesundheit. Integrative Medizin: Eine Fachzeitschrift für Kliniker [Internet]. 1. August 2018;17(4):28–32. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6469458/
  7. Bektas A, Erdal H, Ulusoy M, Uzbay IT. Macht Serotonin im Darm glücklich? The Turkish Journal of Gastroenterology. 30. Oktober 2020;31(10):721–3.
  8. Foster JA. Bauchgefühle: Bakterien und das Gehirn. Cerebrum: das Dana-Forum für Gehirnforschung [Internet]. 2013;2013:9. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3788166/
  9. Requena T, Martínez-Cuesta MC, Peláez C. Zusammenhang zwischen Ernährung und Mikrobiota bei Gesundheit und Krankheit. Food & Function [Internet]. 2018 [zitiert 2019 Nov 21];9(2):688–704. Verfügbar unter: https://pubs.rsc.org/en/content/articlelanding/2018/FO/C7FO01820G#!divAbstract
  10. Ferraris C, Elli M, Tagliabue A. Darmmikrobiota für die Gesundheit: Wie kann die Ernährung eine gesunde Darmmikrobiota erhalten? Nährstoffe. 23. November 2020;12(11):3596.
  11. Zhang YJ, Li S, Gan RY, Zhou T, Xu DP, Li HB. Auswirkungen von Darmbakterien auf die menschliche Gesundheit und Krankheiten. International Journal of Molecular Sciences [Internet]. 2. April 2015;16(12):7493–519. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4425030/
  12. Quigley EMM. Darmbakterien in Gesundheit und Krankheit. Gastroenterologie & Hepatologie [Internet]. 2013;9(9):560–9. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3983973/
  13. Wiertsema SP, van Bergenhenegouwen J, Garssen J, Knippels LMJ. Das Zusammenspiel zwischen Darmmikrobiom und Immunsystem im Kontext von Infektionskrankheiten im Laufe des Lebens und die Rolle der Ernährung bei der Optimierung von Behandlungsstrategien. Nährstoffe [Internet]. 9. März 2021;13(3):886. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8001875/
  14. Yoo J, Groer M, Dutra S, Sarkar A, McSkimming D. Darmmikrobiota und Interaktionen des Immunsystems. Mikroorganismen. 15. Oktober 2020;8(10):1587.
  15. Shu SA, Yuen AWT, Woo E, Chu KH, Kwan HS, Yang GX, et al. Mikrobiota und Nahrungsmittelallergie. Clinical Reviews in Allergy & Immunology [Internet]. 1. August 2019;57(1):83–97. Verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30564985/
  16. Suther C, Moore MD, Beigelman A, Zhou Y. Das Darmmikrobiom und die großen Acht. Nährstoffe [Internet]. 2020 Dez 3;12(12). Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7761723/
  17. Rachid R, Chatila TA. Die Rolle der Darmmikrobiota bei Nahrungsmittelallergien. Current Opinion in Pediatrics. 2016 Dez;28(6):748–53.
  18. Sanders ME, Merenstein DJ, Reid G, Gibson GR, Rastall RA. Probiotika und Präbiotika bei Darmgesundheit und -erkrankungen: von der Biologie zur Klinik. Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology [Internet]. 11.;16. Juli 2019. Verfügbar unter: https://www.nature.com/articles/s41575-019-0173-3?fbclid=IwAR2a98Jr5prAWZJ_kxV4vhutfqGgDZ9vPplIQI-AhN_xxPayXLc-VqB3XSo&sfns=mo

Find your perfect match

Not sure which product is right for you?